Aktiv in Passiv mehrere Möglichkeiten?

5 Antworten

Nein, im Deutschen ist die Satzstellung sehr flexibel (viel felxibler als z.B. im Englsichen). Es ist nur eine leichte Übertreibung, wenn man sagt:

Im Deutschen kann man viele Satzteile frei überallhin setzen.

Nein, beide Versionen sind ok.

Das zweite sollte dann ja wohl der Passivsatz sein
und nicht wieder der Aktivsatz.

Aktiv Subjekt: man
Prädikat: muss
Präpositionalobjekt: zum Reinigen --- das wäre dann Subjekt im Passiv.

Das geht aber nicht, weil man von einem Hilfsverb kein Passiv bildet.

Das Beispiel ist unglücklich.
Wollen wir es mal glücklich machen?
„Zum Reinigen der Fahrradfelgen zieht man beide Reifen ab.“

Passiv davon:
„Zum Reinigen der Fahrradfelgen werden beide Reifen abgezogen.“

Man kann im Deutschen (der Betonung wegen) die Objekte auch vorn in den Satz ziehen. Das Subjekt muss nicht vorn stehen, wenn der Satz invertiert (gedreht) wird.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Unterricht - ohne Schulbetrieb

Zum Reinigen der Fahrradfelgen muss man die Reifen von den Felgen ziehen.

Zum Reinigen der Fahrradfelgen müssen die Reifen von den Felgen gezogen werden.

Beide Reifen müssen zum Reinigen der Fahrradfelgen von den Felgen gezogen werden.

Durch die Umstellung der Satzglieder kann anders betont werden.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

Nein, das Subjekt muss nicht zwingend an die erste Stelle kommen.

Die Lösung bei Passiv-Satz ist richtig und entspricht hinsichtlich der Wortstellung dem Aktiv-Satz.


xsabr 
Fragesteller
 11.05.2019, 18:26

Aber wäre es mit dem Subjekt an erster Stelle auch richtig?

0
Teifi  11.05.2019, 18:28
@xsabr

Der Satz ist nicht falsch,aber dann müsste der Aktiv-Satz lauten:

Man muss beide Reifen zum Reinigen von Fahrradfelgen abziehen.

1