An welchen Tagen sollte man als Katholik kein Fleisch essen?

9 Antworten

Mich würde mal der Sinn dahinter interessieren. Also wenn man sich vegetarisch ernähren würde, könnte ich es noch verstehen und als fasten auffassen. Bei uns gibt es allerdings immer Fisch und was das jetzt mit Askese oder Fasten zu tun haben soll ist mir eigentlich ein Rätsel, ist doch das gleiche, fast zumindest. Muss allerdings dazu sagen, daß ich evangelisch bin, aber bei vielen Katholiken gibts meines Wissens auch Fisch.


morus  01.07.2008, 19:29

Der Verzicht auf Fleisch an den Freitagen ist ein kleines Erinnerungszeichen an den Todestag Jesu - Karfreitag.

0

Freitags, am Heiligabend und zu den Kirchlichen Fastenzeiten:

  • von Aschermittwoch bis Ostersonntag und

  • im Advent.

Je nach dem, wie streng man seine Askese ausleben möchte, muss man überhaupt kein Fleisch essen. Aber das Fasten wird heutzutage einhellig nich nur als Verzicht auf Fleisch interpretiert, sondern um freiwillig Leid auf sich nehmen, sei es als Vericht auf etwas Beliebtes/ Begehrtes oder gute Taten/Gebete.


anjanni  06.02.2008, 11:59

nee, ganz so streng geht das schon lange nicht mehr zu ;-)

0
Indy72  06.02.2008, 12:07
@anjanni

Dann schau dann bei kath.net. Die Schweizer Katholen sind oft dabei, unseren Paparatzi rechts zu überholen!

0

An jedem Freitag, der nicht auf ein Hochfest fällt, soll ein Katholik, der über 14 Jahre alt ist, kein Fleisch essen.

Am Aschermittwoch und am Karfreitag soll ein Katholik, der zwischen 18 Jahre und 60 Jahre alt ist, nur eine Mahlzeit zu sich nehmen.

Diese Fast- und Abstinenztage sind verpflichtend. Zu den beiden Fastenzeiten (Österliche und Vorweihnachtliche Bußzeit) wird der Verzicht auf Fleischspeisen bzw. etwas anderes (also irgendein Fastenopfer) empfohlen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Auch die katholische Kirche ist wandelbar: Das Fleischverbot freitags ist abgeschafft.

Es gilt nur noch an Aschermittwoch und Karfreitag. An diesen beiden Tagen soll man auch fasten, was im katholischen Sinne bedeutet: nur eine sättigende Mahlzeit zu sich zu nehmen.

Ansonsten gilt für die österliche Bußzeit, daß man sich freiwillig auf einen Verzicht auferlegen sollte.

Früher galt auch die Adventszeit als Bußzeit. Aber das wird nicht mehr so streng gehalten.

Früher war es an jedem Freitag, heute "lediglich" Aschermittwoch und vor allem Karfreitag.