Karfreitag Musik hören?

12 Antworten

Du bist als Christin völlig frei, wie Du den Tag begehst.

Doch wird man als gläubige Person Rücksicht darauf nehmen, dass es der Tag ist, an dem an den Tod von Jesus am Kreuz erinnert wird. Durch die Liedauswahl und die Lautstärke. Ebenso weil man eine Visitenkarte für seinen Glauben ist.

Ob etwas eine Sünde ist, das kannst Du gut beurteilen. Alles, was wir tun, wo wir denken, dass Gott keine Freude daran hat. Wer sich bekehrt hat, dem sind gemäss Bibel, alle Sünden vergeben, wenn man sie ehrlich bereut.

Bekehrung

1. Erkennen, dass man in Gottes Augen nicht so gelebt hat, wie Gott es möchte.

2. Bereit sein, sein Leben Jesus Christus zu übergeben.

3. Anerkennen, dass Jesus für alle unsere Sünden am Kreuz gestorben ist.

4. Den Willen sein Leben zu ändern und so zu leben, wie es uns Jesus vorgelebt hat. Möglichst Sünden zu vermeiden. Für die Not der Mitmenschen da sein.

https://www.youtube.com/watch?v=oo7dnT2iDig


earnest  15.04.2022, 07:54

Wie oft hast du dies Propagandavideo nun schon hier eingestellt?

0
linamagaffen 
Fragesteller
 15.04.2022, 09:55

Danke🙏

0

Das sind alles oberflächliche rituelle Dinge, die eigentlich keine wirkliche Relevanz haben, ob sie nun so sind oder so. Definitiv gibt es kein echtes Verbot was moralisch für Christen bedeutsam wäre. Wenn es dir gut tut, bzw. hilft, ist es völlig ok. Es spielt auch z. B. keine echte Rolle, ob man während eines Gebets eine Weihrauchkerze entzündet oder nicht - das Spirituelle, das Geistige ist entscheidend. Wenn du z. B. Nächstenliebe sehr vorbildlich übst an diesem Tag, wie es Jesus lehrte, ist das viel, viel, viel wichtiger als fast alles andere.

Jesus hat damals aus gutem Grund die Pharisäer dafür sehr kritisiert, dass sie sich so an die Oberflächlichkeit und Kleingeistigkeit bestimmter genauer Formen und Rituale geklammert haben, statt sich auf das Wesentliche zu konzentrieren, den spirituellen bzw. gottbezogenen Kern der Dinge. Leider machen das auch die Kirchen schon seit Jahrhunderten vielfach falsch, nicht zuletzt weil das Materielle, Oberflächliche nun mal eine Wirkung auf die Menschen hat.

In Bezug auf das Feiern von Festen sind wir sehr frei:

  • "So lasst euch von niemand richten wegen Speise oder Trank, oder wegen bestimmter Feiertage oder Neumondfeste oder Sabbate, die doch nur ein Schatten der Dinge sind, die kommen sollen, wovon aber der Christus das Wesen hat" (Kolosser 2,16-17).
  • " Dieser hält einen Tag höher als den anderen, jener hält alle Tage gleich; jeder sei seiner Meinung gewiss! Wer auf den Tag achtet, der achtet darauf für den Herrn, und wer nicht auf den Tag achtet, der achtet nicht darauf für den Herrn" (Römer 14,5-6a). 

Viel wichtiger als irgendwelche Riten und Traditionen (die nicht in der Bibel stehen), ist doch, dass wir uns heute daran erinnern, was Jesus am Kreuz vor uns getan hat, damit wir das ewige Leben in Gottes Herrlichkeit haben dürfen! Dafür dürfen wir Ihm danken...

  • "Denn so sehr hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht verlorengeht, sondern ewiges Leben hat" (Johannes 3,16).

Daran sollten wir natürlich jeden Tag denken und nicht nur in der Osterzeit...

Wie süß - natürlich darfst Du Karfreitag 24h Musik hören - die Frage ist nur, wie laut. Also ab Mitternacht besser etwas gedämpfter aber das wirst Du sicher hinbekommen und wenn nicht gibts ja noch Kopfhörer... Musik hören ist gut für die Seele und was dafür gut ist ist keine Sünde - solange man mit eigenen Freiheiten die der Mitmenschen nicht verletzt.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Klavier - Gesang - Gesellschaftstanz

linamagaffen 
Fragesteller
 15.04.2022, 01:20

Danke:) Hab nur Angst irgendwas falsch zu machen.

0

Als Christin solltest du es nicht machen, aber es ist dir selbst überlassen ob oder nicht. Vom Gesetz her darfst du das natürlich auch machen. Gesetzlich dürfen heute nur keine Spielhallen öffnen und bis 0:00 Uhr am Samstag in Gaststätten, Clubs, Kneipen und und und keine Musik gespielt werden.