Sollte der 8. Mai gesetzlicher Feiertag sein?

Das Ergebnis basiert auf 66 Abstimmungen

Nein 53%
Ja 42%
Andere Meinung 5%

16 Antworten

Nein

Weil das die historischen Tatsachen verzerrt. Ja, es war das Ende des Zweiten Weltkrieges, aber wurde von den Deutschen damals flächendeckend nicht als Befreiung angesehen, sondern als Besetzung.

Vorherrschend waren da vor allem zwei Gefühlslagen:

  1. Besatzung durch eine fremde Militärmacht/Niederlage der eigenen Armee
  2. Es ist vorbei (Nicht "Jetzt sind wir befreit")

Das Gefühl Briten, Amerikaner und Franzosen sind unsere Freunde kam erst im Laufe der Jahre danach - Marshallplan, Wiederaufbau, Westintegration, Berliner Luftbrücke. Im Mai 1945 war das aber der Feind im Krieg.

Deswegen finde ich nicht, dass der 8. Mai gefeiert werden sollte, weil es eben diese Geschichte verklären würde.

Nein

Dafür ist es jetzt ein bisschen zu spät, um die Begründung eines neuen Feiertags damit zu rechtfertigen. Und damals wurde das Kriegsende in weiten Teilen der Bevölkerung nicht in erster Linie als Befreiung gewertet, sondern als Niederlage. Noch bis in die 70er/80er sprach auch kaum jemand in der Politik von einer Befreiung. Heute ist das wohl überwiegende Bild anders.

Nein

Nein finde ich persönlich nicht gut,weil ja z.B. viele andere Endungen von Kriegen auch kein Feiertag ist.Warum sollte dann ein Feiertag für das Ende des 2.Weltkrieges gefeiert werden?

Ja

Dass viele den 8. Mai nicht als Befreiung gesehen haben, lag auch daran, dass sie wussten, was Deutschland angerichtet hat.

Und ehrlich gesagt, wenn ich damals gelebt hätte, wäre ich auch lieber von den Amerikanern befreit worden als von den Russen.

Ja

Ja, fände ich angemessener als den 3. Oktober. Von mir aus auch den 20. Juli, den 27. Januar oder den 18. Februar.