Warum steigt der Meeresspiegel wenn der Nordpol schmilzt?

9 Antworten

Vollständig schwimmendes Eis, das hast Du schon richtig erkannt, führt beim Abschmelzen zu keiner Steigerung des Meeresspiegels.

Allerdings gibt es auf diesem Planeten auch viel Eis, welches sich auf Festland befindet und nicht schwimmt. Wird dieses Eis zu Wasser, dann kann es den Meeresspiegel steigern, sofern das Wasser ins Meer gelangt.

Beim Nordpol liegen unter dem Eis allerdings keine Landmassen. Beim Südpol sieht das teilweise anders aus.

Außerdem gibt es noch einen weiteren Effekt, die Dichte. Wasser hat bei 4°C die höchste Dichte. Erwärmt man alle Wasser über 4°C, dann dehnt es sich aus und benötigt entsprechend mehr Volumen. So kann schmelzendes Eis vom Nordpol dann doch noch zu einer Steigerung des Meeresspiegels führen. Allerdings ist dieser Effekt eher gering.

Gruß

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Ganz so ist es nicht. Stell dir zwei m³- Würfel vor - einen aus Eisen, und einen aus Gold. Der Würfel aus Gold ist deutlich schwerer (hat also mehr Masse bei gleichem Volumen), als der aus Eisen. Beide werden aber im Wasser versinken, und verdrängen gleich viel Volumen.

Richtig, das Schmelzen des Nordpols hat keinen Einfluß auf den Meeresspiegel. Wer behauptet das Gegenteil?

wenn Gletscher schmelzen wandert das Wasser in den Ozean,das Wasser nimmt Platz ein und so steigt der Meeresspiegel

Da hast du dich "verhört" die schwimmenden Eismassen machen nix aus ! Aber alles macht was aus was auf dem Land liegt und in die Meere fließt! Gletscher , Grönlandeis, Antarktis sind die Hauptmengen und die schmelzen im Moment immer schneller...!! 🤢🙄

Woher ich das weiß:Hobby – Beschäftige mich schon seit Jahren mit dem Thema