Hallo,

die Sorge, dass eine Autofinanzierung später beim Hauskauf Probleme bereiten könnte, ist verständlich. Banken prüfen bei der Vergabe von Immobilienkrediten die gesamte finanzielle Situation, einschließlich bestehender Verbindlichkeiten. Eine zusätzliche Kreditrate von 400€ monatlich für ein Auto würde Ihre monatlichen Verpflichtungen erhöhen.

Mit Ihrem Netto-Einkommen von 3.300€ und einer geplanten Hauskreditrate von 1.000€ bleibt Ihnen nach Abzug der Autokreditrate von 400€ noch ein Restbetrag von 1.900€ für alle anderen Ausgaben. Banken achten darauf, dass nach Abzug aller festen Verpflichtungen noch genügend Geld für den Lebensunterhalt übrig bleibt.

Die Entscheidung hängt letztlich von Ihrer gesamten finanziellen Situation, einschließlich Ihrer monatlichen Ausgaben und eventuellen Rücklagen, ab. Um auf der sicheren Seite zu sein, wäre es ratsam, vorab mit Ihrer Bank oder einem Finanzberater zu sprechen. Sie können Ihnen eine genauere Einschätzung geben, ob der Autokredit Ihre Chancen auf einen Hauskredit beeinträchtigen würde, da dies ja auch viel von Schufa, Kreditwürdigkeit und Bonität abhängig gemacht wird.

Zusammengefasst: Ja, der Autokredit kann Ihre Möglichkeiten für einen Hauskredit beeinflussen, aber die genaue Auswirkung hängt von Ihrer gesamten finanziellen Situation ab. Ein Beratungsgespräch mit Ihrer Bank wäre daher empfehlenswert.

P.S., versuche mehr die zweite Person einzubinden um entsprechend bei der Bank an Bonität zu gewinnen.

...zur Antwort

Es ist nicht wahrsch., dass die AFD gewählt wird. Das müsste voraussetzen, dass sie über 50% Zustimmung hätten, denn von den anderen Partein würde sich vermutlich niemand auf eine Koalition mit den einlassen wollen. Und das ist denke ich nicht realistisch.

NPD ist ja eh raus, bzw. "Die Heimat".

...zur Antwort

Ein lediger Arbeitnehmer hat Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit nach § 19 EStG und negative Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung (V+V) in Höhe von -500 Euro. Diese negativen Nebeneinkünfte aus V+V werden in der Einkommensteuererklärung mit den positiven Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit verrechnet. Das bedeutet, dass der Verlust aus V+V die Gesamteinkünfte des Arbeitnehmers mindert und somit die Bemessungsgrundlage für die Einkommensteuer senkt. Dies kann zu einer geringeren Steuerlast führen, da das zu versteuernde Einkommen entsprechend niedriger ist.

...zur Antwort

Der genaue Euro-Bestand in der Schweiz ist schwer festzustellen, da solche Daten nicht regelmäßig veröffentlicht werden. Die Schweizer Nationalbank und andere Finanzinstitutionen überwachen zwar den Devisenmarkt, aber spezifische Informationen über die Menge an Euro im Umlauf sind oft nicht zugänglich. Faktoren wie der Tourismus, der grenzüberschreitende Handel und die Aktivitäten von Banken spielen eine große Rolle bei der Menge an Euro, die in der Schweiz zirkuliert. In grenznahen Regionen wird oft mit Euro gehandelt, und Schweizer Banken halten erhebliche Mengen an Fremdwährungen für den internationalen Handel. Einen genauen "kritischen Wert", ab dem mehr Euro als andere Währungen im Umlauf sind, zu bestimmen, ist schwierig und theoretisch, da dies von vielen variablen Faktoren abhängt.

...zur Antwort

Ich finde, dass das absolut kein gerechtfertigter Punkt ist.

Zwischen mir und meinen Brüdern und engen Freunden gibt es ganz klare "Ansagen".

Sowas ist unhöflich und gehört sich nicht, dann brauchst du auch nicht wieder kommen. Wir sind immer für uns da, helfen uns bei allem, wir kennen unsere Eltern alle gegenseitig etc. die Eltern untereinander kennen sich auch. Wir haben uns bei Umzügen geholfen, ich hab viele meiner Kollegen schon aus dem Krankenhaus abgeholt und nach Hause gebracht und viel viel mehr, und dann ghostest du mich, weil du dich ein bisschen schlecht fühlst?

Absolut nicht, nicht mit mir.

...zur Antwort

Ich verstehe deine Argumentation nicht ganz.

Nur weil du trans bist und eine Frau geworden bist, bedeutet das nicht, dass alles immer nur mit Queer-Themen und Feminismus zu tun haben muss. Diese Annahme ist etwas kurzsichtig. Dein Engagement in bestimmten Bereichen zeigt deine Interessen, aber das bedeutet nicht zwangsläufig, dass du dich nicht auch mit anderen politischen Themen auskennst.

Zum Beispiel erkennt Russland Palästina als Staat an, aber das heißt nicht, dass du dich automatisch hinter alle politischen Entscheidungen dieses Landes stellen würdest. Gehe ich mal stark von aus.

Es wäre sinnvoll, sich gründlich über verschiedene politische Systeme und deren Absichten zu informieren, bevor man sich hinter bestimmte Ideologien stellt. Dazu gehört dann mehr als pro- oder contra Israel und ihre Ausrichtung gegenüber Homosexuellen.

Viele Menschen, die sich für LGBTQ Rechte einsetzen, tun dies aus einem "mutmaßlichem" Verständnis für Menschenrechte heraus, und nicht aus politischem Verständnis...

...zur Antwort
Diskriminiert die Deutschland-Flagge während der EM Ausländer:innen?

Während der Fußball-Europameisterschaft (EM) erlebt man in Deutschland ein auffälliges Phänomen: Überall wehen die schwarz-rot-goldenen Fahnen, die Häuser, Autos und öffentliche Plätze schmücken. Doch was für viele als Ausdruck patriotischer Unterstützung der deutschen Nationalmannschaft erscheint, kann für Ausländer:innen diskriminierend wirken.

Zunächst könnte die massive Präsenz der Deutschland-Flagge das Gefühl der Zugehörigkeit und Akzeptanz untergraben. Menschen mit Migrationshintergrund, die in Deutschland leben, könnten sich ausgeschlossen fühlen, wenn die nationale Symbolik so stark betont wird. Die Botschaft, die vermittelt wird, ist klar: Dies ist ein Moment, in dem sich das Land auf sich selbst besinnt, und für diejenigen, die nicht ethnisch Deutsch sind, könnte das bedeuten, dass sie nicht wirklich dazugehören.

Hinzu kommt, dass die deutsche Flagge bei vielen Menschen mit Erinnerungen an Nationalismus und Exklusion behaftet ist. Besonders in einem Land mit einer Geschichte wie Deutschland kann die übermäßige Zurschaustellung nationaler Symbole leicht missverstanden oder als bedrohlich empfunden werden. Für manche Ausländer:innen kann dies an Zeiten erinnern, in denen sie oder ihre Vorfahren unter ähnlichen Symbolen ausgegrenzt oder verfolgt wurden.

Auch in der Gegenwart birgt der übertriebene Gebrauch der Deutschland-Flagge die Gefahr, nationalistische und fremdenfeindliche Tendenzen zu verstärken. Es besteht das Risiko, dass manche Menschen den Patriotismus zur EM mit einem übertriebenen Nationalismus verwechseln, der ausländische Bewohner:innen und Besucher:innen einschüchtern oder sogar diskriminieren könnte. Gerade in der aufgeheizten Atmosphäre eines Fußballturniers können solche Gefühle leicht hochkochen und in intolerantem Verhalten münden. [wie in Sylt!]

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die allgegenwärtige Präsenz der Deutschland-Flagge während der EM für viele Menschen, die nicht ethnisch deutsch sind, als diskriminierend empfunden werden kann. Sie kann das Gefühl der Nichtzugehörigkeit verstärken, historische Wunden aufreißen und gegenwärtige nationalistische Strömungen befeuern. In einer Zeit, die eigentlich durch sportliche Fairness und internationalen Zusammenhalt geprägt sein sollte, könnte dies ein Zeichen für eine tiefere, ungelöste Spannung innerhalb der deutschen Gesellschaft sein.

Diskriminiert die Deutschland-Flagge während der EM Ausländer:innen?

...zur Frage

Sorry, aber sowas sagen auch nur Leute wie du oder generell viele deutsche.

In meiner Familie ist Nationalstolz sehr groß geschrieben, dazu gehört klar das Herkunftsland aber auch das in dem wir leben.

Aber keiner von uns sieht eine Deutschland flagge und denkt sich "die kack Nazis"....
Es sollten mehr hier aufgehängt werden, nicht immer nur regenbogen oder ukraine....

...zur Antwort

Die Beziehung zwischen Porsche und VW ist tatsächlich komplex und hat sich im Laufe der Jahre durch verschiedene Entwicklungen verändert.

Porsche und VW haben eine enge Verbindung, die bis in die Geschichte beider Unternehmen zurückreicht. Die Porsche Automobil Holding SE, die von der Familie Porsche und Piëch kontrolliert wird, hält die Mehrheit der stimmberechtigten Aktien an der Volkswagen AG. Dies bedeutet, dass Porsche einen erheblichen Einfluss auf die Entscheidungen bei VW ausüben kann.

Andererseits besitzt die Volkswagen AG die Porsche AG vollständig. Diese Entwicklung resultierte aus einem gescheiterten Übernahmeversuch von Porsche im Jahr 2008. Ursprünglich versuchte Porsche, VW zu übernehmen, scheiterte jedoch aufgrund der Finanzkrise und der damit verbundenen Schwierigkeiten bei der Rückzahlung der Kredite. Letztendlich führte dies dazu, dass VW die Kontrolle über die Porsche AG übernahm.

Daher lässt sich sagen, dass es eine gegenseitige Beteiligung gibt: Die Porsche SE hält die Mehrheit der stimmberechtigten Aktien an VW, während die Volkswagen AG die Porsche AG vollständig besitzt. Diese Verflechtung bedeutet, dass beide Unternehmen in gewisser Weise voneinander abhängig sind und zusammenarbeiten, um ihre gemeinsamen Ziele zu erreichen.

...zur Antwort

Ich fange bald Software entwicklung an. Das macht mir Spaß, hab da viel bis jetzt schon gelernt und mit machen können und das hat gute Aussichten. Würde ich empfehlen, aber muss dir natürlich auch Spaß machen.

...zur Antwort

Woher sollen wir denn wissen worauf diese Person x bock hat?
Wenn es unternehmerisch keinen Hintergrund gibt dann wird er sich wohl subjektiv nach seiner emotionalen Gefühlslage richten und vielleicht sogar impulsiv etwas kaufen........

Was ich damit machen würde kann ich dir nicht sagen, das sind noch so 40-50 Jahre bis ich in dem Alter bin......

...zur Antwort

Mit sowas kommst du doch nicht sofort in die Klinik.... Es ist jetzt nicht so als ob du eine akute psychose hast....

Red einfach mit deinem Arzt, im Internet kann dir niemand mit sowas helfen, weil niemand deine Umstände kennt und niemand hier ein Psychiater ist.

...zur Antwort

Wenn du nicht zufällig Chemo hattest wird es wohl keine Ausrede geben...

Dann ist es halt einfacher zu sagen du hast einfach bock drauf.

...zur Antwort

Ich war auch schon öfter auf der geschlossenen Station, war so mittelmäßig. Der normale Alltag sah meistens so aus; Morgens wurden wir geweckt. Um 8 Uhr gab es Frühstück im Gemeinschaftsraum.

Dann begann die Gruppentherapie, oft hatte ich aber Einzeltherapie, weil ich ziemlich intensive psychotische Episoden hatte. Die Psychiater und Psychologen haben uns geholfen über unsere Gefühle und Gedanken zu sprechen. Dann auch ein bisschen Freizeit und wichtig: Zigaretten

Dann das Mittagessen, es war meistens eklig, halt so Krankenhaus essen. Der Nachmittag bestand aus mehr Einzeltherapie, meistens für Medikamente, manchmal Aktivitäten wie Malen oder sowas. Abends um 18 Uhr gab es Abendessen, und danach konnten wir fernsehen oder lesen. Um 22 Uhr war Nachtruhe.

War nur mega gruselig, weil ich da echt verrückt drin geworden bin. Ständig derselbe Ablauf und immer diese Stacheldraht Zäune... Dann haben sie immer zwangsverabreicht und sowas...Naja, jetzt bin ich ja da raus :)

Also, kann schon doll sein, kommt drauf an wie sie es verkraftet.

...zur Antwort

Kannst du eigentlich nicht (außer es werden ganz bestimmte Rahmenbedingungen mit der Bank abgemacht (auf die sie vermutlich NICHT eingehen werden)), aber andere Sache.

Warum sollte man das machen?!

Du nimmst dir was für 300k, verkaufst es für 250 und zahlst dann noch 15 oder 20 Jahre oder was weiß ich um die 5% Zinsen? Dafür, das du eh schon geld verloren hast? Das wäre mit das dümmste was du tun kannst. Du gewinnst ja nichtmal bonität dadurch oder sowas....

...zur Antwort

Das macht man nicht.

Denk an den Tag wenn sie von dir gehen werden und überdenk deine Handlungen.
Die Eltern sind mit dem Rest der Familie alles, wenn du deine "kumpels", die dich in 0,3 Sekunden hintergehen würden, echt über deine Eltern stellst bist du wahnhaft.

Und komm nicht mit diesem "man versteht sich gerade nicht gut" scheiß, der Grund warum es nicht läuft ist nur in deinem Kopf. Du denkst dir irgendwas aus, weil du ein pubertierender jugendlicher bist.

...zur Antwort

Du beziehst versch. Dinge miteinander.

Du bist nicht "intellegent" in bestimmten Sektoren....
Fachlich angewandte "Intelligenz" bezieht sich meistens darauf, dass man in der Lage ist schnelle entschlüsse zu ziehen und verschiedenste Zusamnmenhänge zu bilden. Was du meinst ist ein (breiteres) Wissen haben.

Und um deine Frage zu beantworten:
Kein Genie bezeichnet sich selber als intelligent, weil sich nur Idioten messen wer die schlauere Person ist...das ist kindisch und unnötig. Wahrlich schlaue Menschen wissen einfach was sie können und lassen ihre Taten sprechen anstatt ihre IQ´s miteinander zu vergleichen....

So wie du schreibst willst du krass schlau wirken aber dennoch bodenständig. Entspann dich mal, sei nicht so eingebildet...Hier von wegen du bist schlauer als alle anderen. Ist doch klar, dass wenn du ein Fachbuch über irgendwas unnötiges liest das dich nicht betrifft (in der 7. Klasse in der du scheinbar bist), dass da niemand mitreden können wird.

...zur Antwort