Wenn Jesus heute leben würde, würde ER aus Heu Gras machen.

...zur Antwort

Schluckauf hat meistens seine Ursache in Verspannungen im Bereich der Halswirbelsäule bzw der oberen Brustwirbel. Wenn das sich häuft, würde ich mal zu einem Orthopäden gehen.

...zur Antwort

Ich würde es mal mit Gallseife versuchen. Die Unterhose mit Gallseife gut einseifen und 2-3 Stunden einweichen lassen. Und dann kräftig auswaschen.

...zur Antwort

Unsere FdGO ist recht gut abgesichert. Denn zunächst müssten die Befürworter eines Kalifats ja sowohl im Bundestag wie auch im Bundesrat eine Mehrheit finden, um die entsprechenden Gesetze zu verabschieden. Dann müsste noch der Bundespräsident bereit sein, derart obskure Gesetze zu unterschreiben. Und dann könnte immer noch das Bundesverfassungsgericht diese Gesetze für Verfassungswidrig erklären.

...zur Antwort

Ich war als Jugendlicher bis ins junge Erwachsenenalte Atheist. Ich kannte zwar viele Gläubige und schätzte die auch. Ich beneidete sie sogar um ihren Glauben, konnte dennoch selber nicht glauben. Mein Verstand stand mir im Weg.

Ich fuhr als Betreuer mit einer Behindertenfreizeit in den Schwarzwald. Am Abend vor der Abreise erfuhr ich, dass ein Freund sterbenskrank war. Er hatte Krebs und die Ärzte sahen keine Chance mehr.
Die Behindertenfreizeit wurde von einem katholischen Geistlichen geleitet. In meiner Angst um meinen Freund, in meiner Verzweiflung, wendete ich mich an diesen Pfarrer. Dieser betete für meinen Freund und er betete um Heilung. Das überraschte mich selber. Ich hatte erwartet, dass er um Kraft und Mut und Beistand für ihn beten würde. Aber erbetete um Heilung.
Und ich durfte eine Gebetserhörung miterleben. Mein Freund wurde wieder gesund.

Von da an war mir klar, dass es einen Gott geben muss.

...zur Antwort

Der Sterbeprozess eines jeden Menschen verläuft anders. Es gibt Sterbeprozesse die nur wenige Momente dauern. Z.B. bei einem schweren Herzinfarkt oder einem schweren Schlaganfall. Da kann es sein, dass nur ein kurzer Schreckmoment bewusst wahrgenommen wird und der betreffende dann sofort bewusstlos wird. Aber andere Sterbeprozesse, bei langsam verlaufenden aber stetig fortschreitenden Erkrankungen, ziehen sich über Tage/Wochen oder sogar Monate.

...zur Antwort

Es gibt da einen schönen Witz. Schön, weil er einen wahren und ganz ernsthaften Kern hat.

Ein gläubiger betet und Fragt den HERRN:
"Ich habe gelesen, dass viele Millionen Jahre für Dich nur ein Moment sind. Stimmt das?"
Der antwortet: "Das ist richtig mein Sohn."
Der Gläubige fragt weiter: "Ist es denn dann auch so, dass eine Million Euro für Dich nur ein Cent sind"?
"So ist es mein Sohn."

Ein Moment des Nachdenkens. Dann fragt der Gläubige: "Schenkst Du mir einen Cent.?

Antwortet der HERR: "Gerne! Warte einen Moment."

...zur Antwort

Offensichtlich hast du die entsprechende Studie nicht gelesen. Die Autoren behaupten nicht, dass 2030 die Welt untergehen würde, sondern dass wir bis spätestens 2030 unseren Co2 Ausstoß so verringert haben müssen, dass dieser nicht weiter das Klima erwärmt, weil sonst in den folgenden Jahren immer mehr Waldbrände zustande kämen, die dann ihrerseits CO2 produzieren, und diese Spirale dann zum Aussterben der Menschheit führen würde.

Erst lesen und dann eine Meine bilden. Mit dieser Fragestellung hast du dich selber disqualifiziert.

...zur Antwort

Wenn du krankgeschrieben bist, musst du dich der Erkrankung entsprechend verhalten und darfst die Genesung nicht gefährden. Das heißt aber nicht, dass du den ganzen Tag zu Hause bleiben musst. Was du machen darfst und was nicht, hängt von deiner Erkrankung ab.
Als Beispiel: Bei den allermeisten Erkrankungen dürfte ein kleiner Spaziergang nicht schaden oder sogar der Genesung förderlich sein. Wenn du aber etwas am Fuß hast und den nicht belasten sollst, darfst genau das nicht machen.

Ob dem Besuch eines Gottesdienstes irgendwas im Wege steht, musst du am besten mit deinem Arzt besprechen. Und die Fronleichnamsprozession ebenfalls.

...zur Antwort

Dass der Islam älter sei als das Christentum ist eine ganz klare Falschaussage. Jesus wurde bekanntlich im Jahre Null unserer Zeitrechnung geboren. Mohamed lebte von ca 570 bis 632.
Wenn jemand behauptet, der Islam sei älter als das Christentum, beweist er also nur seine Unwissenheit über historische Fakten.

...zur Antwort

Die Trinität ist besser zu verstehen, wenn man sie mit der menschlichen Trinität vergleicht. Der Mensch besteht aus Körper Seele und Geist. Vielleicht ist das sogar damit gemeint, dass der Mensch nach dem Ebenbild Gottes geschaffen ist.

Und ja! Wenn Jesus gebetet hat, war das ein Selbstgespräch. Warum auch nicht? Wir führen doch auch Selbstgespräche. Vielleicht nicht unbedingt laut und hörbar. Aber in Gedanken führt die doch jeder von uns.

...zur Antwort
Die Reaktionen sind legitim

Grundsätzlich gibt es ja die Meinungsfreiheit in die auch der Arbeitgeber nicht eingreifen darf. Wer sich aber mit derart rassistischen, und somit auch Verfassungsfeindlichen, Äußerungen so zur Schau stellt, bringt auch seinen Arbeitgeber in Verruf. Ich würde als Chef einem solchem Mitarbeiter auch kündigen.

...zur Antwort

Gläubig im christlichen Sinne bist du, wenn du Jesus als deinen Erlöser angenommen hast.
Eine Kreuzkette darf jeder tragen. Es gibt kein Exklusivrecht der Christen darauf. Das Kreuz ist weder Urheberrechtlich noch sonst wie geschützt.
Ich kenne einige Ungläubige, die irgendwann mal als Kind, eine Kreuzkette von einem lieben Angehörigen geschenkt bekommen haben, und diese heute als Erinnerung an diesen geliebten Menschen tragen.

...zur Antwort

Theologiestudenten können Latein und werden, wenn sie so nah wie möglich an die Originaltexte heran wollen, die alten lateinischen Texte lesen.
Da einige der Originaltexte, wie sie im alten Israel entstanden sind, zunächst ins altgriechisch übersetzt wurden und dann erst von da ins lateinische, lernen viele Theologen auch noch altgriechisch.

Wenn du so nach wie möglich an die Urtexte heran möchtest, kann eine Interlinearübersetzung hilfreich sein. Die kannst du zwar nicht einfach so lesen, weil die Sätze da grammatikalischen kauderwelsch ergeben. Aber wenn du sie parallel zu einer herkömmlichen Bibel liest, ergibt sich oft ein besseres Verständnis.

...zur Antwort

Nein! Die Taufe behält die Gültigkeit.
Aber bei einer Rekonvertierung sind Pfarrer und Pastoren gehalten, sich von der Ernsthaftigkeit der Entscheidung zu überzeugen. Jemand der aus der Kirche ausgetreten ist und wieder eintreten möchte, wird ein sehr intensives Gespräch mit dem Pfarrer oder Pastor führen müssen.

...zur Antwort

Konvertieren ist das ja im eigentlichen Sinn nicht. Denn das würde bedeuten, dass du von einer Glaubensgemeinschaft zu einer anderen wechselst. Da die Atheisten aber keine Gemeinschaft haben, wäre das einfach ein Beitritt in die ort. Kirche.

Du bist ja noch recht jung und fängst ja im Grunde gerade an, dir dein Weltbild, Menschenbild, Gottesvorstellung u.s.w. zusammen zu setzen.
Du wirst in den nächsten Jahren noch so viele Dinge erleben und sehen, von denen du dir vorher nicht vorstellen konntest, dass es die gibt. Und diese Dinge werden deine Bilder und Vorstellungen auch noch verändern.
Bleib ruhig im Kontakt mit den Gläubigen der orth. Kirche. Aber du musst nicht jetzt sofort dort eintreten. Wenn du das in ein oder zwei Jahren immer noch möchtest, ist das immer noch früh genug. Und bis dahin werden deine Eltern sowieso mitbekommen haben, dass du dich bei den Orthodoxen wohl fühlst.

Der HERR möge dir den Weg leuchten und dich segnen.

...zur Antwort