Vorausgesetzt, die Mängel sind so schwer, dass sie nicht nur zu einer Mietminderung berechtigten sondern auch zur Einstellung der Mietzahlung wie keine Heizung, kein Strom, kein Wasser, Bauliche Mängel, die zur Unbewohnbarkeit führten und der Vermieter wurde nachweislich in Verzug gesetzt, dann kann das gegen die Gesamtmiete aufgerechnet werden. Siehe § 556b BGB - Für Mietminderung steht § 536 BGB.

...zur Antwort

Das sind ja völlig untaugliche Mittel um die Reparatur oder Austausch der Fenster einzuleiten. Setze den Vermieter in Verzug durch Fristsetzung für den Austausch. Haält er deinen Termin nicht ein, dann lässt du das selbst durch eine Ersatzvornahme machen. § 536 a BGB nachlesen. Die Bezahlung übernimmst du zunächst, kannst aber gegen die Miete nach §556b BGB aufrechnen. Teile das dem Vermieter so mit.

...zur Antwort

Das berechtigte Interesse deinerseits muss mit einem triftigen Grund einhergehen, dann kannst du schriftlich mit einer Frist von 9 Monaten kündigen. §573 BGB und § 573c (1) BGB.

Wohnt sie möbliert und allein und du wohnst als Vermieter mit im Haus, dann kannst du in der Monatsmitte zum Monatsende kündigen.§573c (3) BGB.

Außerordentlich und fristlos kannst du nur nach § 543 und §569 BGB kündigen.

...zur Antwort

NEIN, Der Vermieter bleibt außerhalb deiner Wohnung. Er hat ja auch deine "Ausdünstungen" ohne Kontrolle hinzunehmen.

...zur Antwort

Wenn es dringend ist, sende eine e-mail oder Fax und stelle dein Problem dar, bitte umgehend um einen Termin. Wie liegt denn der Fall?

...zur Antwort

Versucht es doch mal mit einem anonymen Brief. Die Betroffenen merken es selbst meistens nicht, wie und dass sie unangenehm duften.

...zur Antwort

Deine Auskünfte sind fehlerhaft. Es gibt nur dann eine 3-Jahresfrist für einen Mietvertrag, wenn es ein Zeitmietvertrag nach § 575 (1) BGB ist. Andere Varianten sind unbefristete Mietverträge, die eine Kündigungsverzichtsklausel beinhalten, die sowohl für den Mieter als auch für den Vermieter gelten. Unter diesen Bedingungen ist es ein Witz, wenn der Vermieter behauptet, der Vertrag sei nur auf dich "zugeschnitten". Dazu kannst du den § 553 BGB heranziehen, der dein Recht untermauert.

...zur Antwort

Als Mieter weißt du, was du an Betriebskostenvorauszahlungen in 2023 beleistet hast. Zieh das von deinem Gesamtanteil ab und schon kennst du deinen Nachzahlungsbetrag. Wenn den der Vermieter nicht fordert, kannst du nicht in Verzug kommen und zahlst solange nicht nach wie diese Vermieterforderung bei dir nicht ankommt.

Aber hebe das Geld auf. Der Vermieter kann seine BK-Abrechnung bis 31.12.24 noch ändern und dann ist die Forderung auf einmal da!

...zur Antwort

Nehmen wir ein Monteurzimmer zu 20€ pro Miettag, dann kostet das Zimmer im Monat ca. 600 €. das ist ganz schön teuer und dazu kommt, dass es Küche und Bad als Gemeinschaftsnutzung gibt.

Ja du kannst dann den ganzen Tag im Bett liegen und musst nicht irgendwo eine Arbeit nachweisen.

...zur Antwort

Sag dem Mieter, er möge seine Haftpflichtversicherung in Anspruch nehmen. Die regelt dann den Schaden gesetzeskoform. Hat er keine Vers., muss er den Zeitwert des Kühlschrankes dir ersetzen.

...zur Antwort

Ich vermute, er nimmt den gemeinsamen Mietvertrag ernst. Die 500€ gehen an dich?. Deine Wortspielerei mit WG ist völlig daneben, weil sie nichts über die Vertragsverhältnisse in der Wohnung aussagt. Sprich bitte klare Worte.

...zur Antwort

Da liegt es noch ganz anders. Du und dein Bruder teilen sich Einnahmen und Ausgaben bisher hälftig. Zieht dein Brude in eine Wohnung des Hauses, hat er an dich 50 % der ortsüblichen Miete zu zahlen, kann für die von ihm bewahnte Wohnung keine Werbungskosten steuerlich geltend machen aber du zu 50 % bezogen auf die vom Bruder bewohnten Wohnung, da du 50% Einnahmen aus der vom Bruder bewohnten Wohnung hast. Instandsetzungen am Haus sind ebenfalls nicht voll anrechenbar. Ihr solltet einen Steuerberater in diesem Fall engagieren.

...zur Antwort

Der Vermieter hat zwar die Treppe in Aussicht gestellt, aber du hast dem Vermieter keine Frist zum Bau der Treppe gestellt. Somit gemietet wie gesehen. Mietminderung nicht möglich.

Aber mit der Treppe muss der Vermieter immer noch rüberkommen. Deshalb Frist setzen und gleichzeitig auf die Möglichkeit der Ersatzvornahme nach § 536a hinweisen. Was ist denn mit einer Tür zum Garten?

...zur Antwort
Der eigene Bruder als Mietnomade?

Hallo zusammen,

mein Freund (29) wohnt in einer 2 Raum Wohnung. Sein Bruder (23) ist bei ihm eingezogen, um eine Ausbildung in Berlin zu machen. Sein Bruder zahlt die Miete nicht, geht mit Pfefferspray auf meinen Freund los und dann schlagen sie sich. Grund des Konfliktes ist immer das selbe Thema. Sein Bruder macht nichts im Haushalt, zahlt seinen Teil der Miete nicht und beklaut ihn. Mein Freund und ich versuchen ihm nun seit einem Jahr zu helfen und er ist auch dankbar dafür wenn alles gut ist. Sobald mein Freund etwas anspricht wird sein Bruder wütend und ist dann der Meinung dass mein Freund nichts für ihn tut. Das verletzt meinen Freund und er kommt immer wieder an seine Grenzen.

Beide stehen im Mietvertrag. Die Kaution hat mein Freund bezahlt. Wenn er Glück hat gibt sein Bruder 100-200€ zur Miete dazu, abgemacht waren 450€. Das Zusammenleben ist unfassbar anstrengend. Ständig hat man Angst dass man wieder beklaut wird usw…

zu meiner Frage: wie bekommt mein Freund seinen Bruder aus dem Mietvertrag? Sein Bruder macht ihm das Leben schwer und sieht es aber nicht ein zu gehen. Es ist nur eine Frage der Zeit bis es schlimmer wird und die beiden sich umbringen wollen. Die gehen mit Baseballschläger und Pfefferspray auf einander los. Die Mieten sind so hoch in Berlin, dass mein Freund auch nicht einfach sagen kann dass er auszieht. Aber so wie es nun seit längerem ist geht es nicht weiter.

die Hausverwaltung sagt dass die beiden das mit der Miete unter sich klären müssen. Auch die Kaution hat mein Freund alleine bezahlt für die Wohnung.

Ich bin dankbar für Ratschläge und hoffe, dass sich etwas ändert.

...zur Frage

Nur so gehts: Aufforderung an den Bruder zur gemeinsamen Kündigung der Wohnung, Bruder lehnt ab, Klage auf Zustimmung zur Kündigung am Amtsgericht gegen den Bruder.

...zur Antwort

Hier liegt eine Besitzstörung durch den Ex als Mieter vor, die zivilrechtlich beseitigt werden muss. Eine Mandatierung eine Anwaltes für Mietrecht kostet zunächst 220 € und die Kosten des Eilantrages am Amtsgericht auf einstweilige richterliche Anordnung belaufen sich für diesen Fall auf etwa 150€. Du oder der Anwalt müssen dazu nur glaubhaft machen, dass du in der Wohnung wohnst.

Die Kosten muss der Ex auf Gerichtsbeschluss hin erstatten. Der Vermieter ist nicht berechtigt dich aus dem Mietvertrag zu streichen.

Der Schlosswechsel des EX ist eine verbotene Eigenmacht. Alle Kosten, die dieser Schlosswechsel dir verursacht hat , sind als Schadensersatzforderung einklagbar.

...zur Antwort

Dann bleibt die Mutter auch Mieterin, ihre Tochter kann in der Wohnung bleiben und du wirst Untermieterin der Mutter. Wer dem Vermieter die vereinbarte Miete bezahlt, ist völlig egal. Der Vermieter muss die Untervermietung genehmigen.

...zur Antwort
Fragen zu Mietvertrag und Kaution?

Hallo,

mein Freund hat ein Problem. Er wohnt mit seiner Schwester zusammen in einer Wohnung. Diese Wohnung wurde von meinem Freund alleine angemietet. Ein Jahr später ist seine Schwester eingezogen und wurde durch einen Nachtrag auch in den Mietvertrag aufgenommen. Ihr Personalausweis wurde an den Vermieter geschickt usw. Unterschrieben hatte sie diesen Nachtrag aber nicht, sondern mein Freund.

Sie zahlt die Miete an meinen Freund und hat zu Anfang 50% der Kaution an ihn gezahlt. Er hatte zuvor die volle Kaution dem Vermieter gezahlt gehabt.

Jetzt kommen wir zum Problem. Beide wollten aus der Wohnung raus und haben vor paar Wochen zusammen gekündigt mit der Frist von 3 Monaten. Seine Schwester war innerhalb zwei Wochen einfach ausgezogen. Sie hat dann auch einfach die Zahlung der Miete eingestellt und gemeint mein Freund soll es von der Kaution abziehen. Das haben wir nach sehr heftiger Diskussion mit ihr beendet und sie zur Zahlung gebracht.

  1. Sie will direkt einen Tag nach Endes des Mietvertrages die Kaution haben. Muss das mein Freund machen? Sie steht ja auch im Mietvertrag drin (Nachtrag). Reicht es nicht wenn er ihr das Geld 50% zahlt wenn er es vom Vermieter erhalten hat? Es kann ja auch sein, dass Mängel von der Kaution abgezogen werden und außerdem sind 1,5 Jahre nur Nebenkosten für eine Person bezahlt worden, weil die Nebenkostenvorauszahlung nicht vom Vermieter angehoben wurden. Also ist sehr wahrscheinlich, dass der Vermieter auch Geld einbehält bis er die Abrechnung gemacht hat.
  2. Es gab auch Mängel in der Wohnung und die Miete wurde gekürzt. Diese Mängel waren schon bevor die Schwester einzog und wurden angemahnt. Als die Schwester eingezogen ist wurden Mietminderungen vorgenommen, da der Vermieter untätig blieb. Bis heute hat er der Mietminderung widersprochen und das Geld zurückgefordert. -> haftet hier nur mein Freund, oder ist die Schwester auch verantwortlich? Sie hat die volle Miete gezahlt und den Einbehalt hat mein Freund vorgenommen. (Ich frage nur aus Interesse, weil sie sich echt scheiße verhält, so haben wir evtl. Da auch etwas Druck)
  3. Die Wohnung muss am ende renoviert und sauber übergeben werden. Sie wird aber sicher hier gar nix mehr in der Wohnung machen. Mein Freund kann doch nicht alleine haften dafür. Muss sie dann zahlen, wenn sie sich nicht kümmert? Auch einen Termin zur Vorabnahme der Wohnung hat sie nicht wahrgenommen und mein Freund alleine gelassen

Über rechtliche Hilfe und Tipps wäre ich sehr dankbar!

...zur Frage

Eine erste Wertung:

Der "Mietvertragsnachtrag" hat mit dem Mietvertrag nichts zu tun, er ist nur eine Bestätigung, dass die Schwester nun mit in der Wohnung des Bruders wohnt. Er ist auch keine Bestätigung dessen, dass die Schwester nun Mieterin in der Mieterpartei geworden sei. Eine Unterschrift der Schwester auf dieser Vermietermitteilung war nicht notwendig.

Die Übergabe einer Mietsicherheit durch die Schwester an den Bruder ist bedeutungslos für das Mietverhältnis zwischen Vermieter und Mieter (Bruder), denn die Mietsicherheit für die Wohnung wurde längst vollumfänglich bereits vor Einzug der Schwester durch den Bruder an den Vermieter übergeben. Es gälte zu prüfen, was als Quittungstext dazu geschrieben wurde.

Wenn nun die Schwester ausgezogen ist, so hat sie auf eigenen Entschluss die Wohnung verlassen, eine Kündigung gegenüber dem Wohnungsvemieter wäre dazu nicht notwendig gewesen. Sollte sich nun aus der Mietzahlung und Kautions- übergabe sich ein mündliches Untermietverhältnis herleiten lassen, dann müsste auch eine Kündigung der Schwester gegenüber dem Bruder erfolgt sein. Das ist aus dem Text nicht zu entnehmen. Vielmehr hat wohl die Schwester die Kündigung des Bruders gegenüber dem Vermieter mitunterschrieben, was aber keinerlei Wirksamkeit gegenüber dem Bruder entfaltet.

Ich bitte bis hierher um Kommentare

...zur Antwort