Wahrscheinlich ist dein Gesamtverhalten etwas ungewöhnlich. Das schafft bei den anderen Unsicherheit. Dem wollen sie ausweichen.

...zur Antwort

Normalerweise vergoldet die Erinnerung. Das liegt wohl bei deiner Mutter vor. Die Erinnerung an die positiven Ereignisse werden verstärkt und die an die negativen verdrängt. Dabeir gibt es aber eine wesentliche Ausnahme: Wenn Angst, Schreck oder Eckel eine Erinnerung auslöst, dann nimmt diese nicht den Weg auf dem die anderen Erinerungen abgespeichert werden, sondern der Weg läuft dann über die Amygdala (ein Gefühlszentrum) und wird durch diese im Unterbewßten verankert. Das liegt wohl bei dir vor. Solche Erinnerungen haben eine andere Qualtät als die anderen Erinnerungen. Man wird sie sehr schwer wieder los und jedes Mal, wenn man sich an das entsprechende Erlebnis erinnert, gräbt sich die Erinnerung noch tiefer ins Gehirn ein. Wenn du das Verhältnis zu deiner Mutter normalisieren möchtest, mußt du dies sehr langsam und behutsam angehen. Sinnvollerweise teilst du deiner Mutter mit, was ich hier geschrieben habe, damit sie mit deiner Zurückhaltung umgehen kann. Vielleicht könnt ihr beide dafür sorgen, dass während ihr zusammen seid irgend etwas angenehmes vorhanden ist (Musik, Essen, Getränke usw.). Bei behutsamem und respektvollem Umgang kann eine Normalisierung innerhalb von ein bis zwei Jahren gelingen.

...zur Antwort

Ich hatte beim ersten Blick nichts gesehen und deshalb die Antwort von Maxxismo bezweifelt. Daraufhin habe ich zwei Bildausschnitte erstellt, diese kontrastverstärkt und geschärft. Auf diesen Bildausschnitten sieht man den Bruch. Auf dem 2. Bild besser als auf dem 1. Bild.

_1. Bild

Bild zum Beitrag

_2. Bild

Bild zum Beitrag

Ich habe nachträglich das erste Bild noch etwas stärker kontrastiert und noch etwas nachgeschärft.

...zur Antwort

Zwangsgedanken handeln häufig von Taten (z.B. Mord, sexuelle Perversion, Vergewaltigung, sadistische Handlungen) die der Betroffene eigentlich ablehnt. Deshalb werden diese Gedanken auch als belastend empfunden. Für einen Psychiater ist das das übliche Erscheinungsbild bei Zwangsgedanken. Da brauchst du dich nicht zu schämen.

siehe https://www.lwl-klinik-paderborn.de/de/fuer-patienten-angehoerige/informationen-zu-erkrankungen-erwachsenenpsychiatrie/zwangsgedanken-zwangshandlungen/

...zur Antwort

Die Notenverschlechterung in der Mittelstufe ist der Entwicklung in der Pubertät geschuldet. In der Pubertät findet auf Grund der Hormone nicht nur der Umbau des Kindes zum Mann oder zur Frau statt, sondern auch das Gehirn des Menschen ist eine Großbaustelle. Der Mensch verliert in dieser Zeit etwa die Hälfte seiner Synapsen. Deshalb sinkt die Lernfähigkeit so dramatisch. In der folgenden Zusammenfassung sind Erkenntnisse aus Physiologie, Psychologie und Lerntheorie enthalten.

Meide Computerspiele und Drogen wie der Teufel das Weihwasser !

Führe einen regelmäßigen Lebenswandel ! (Aber nicht nach dem Motto: „Täglich besoffen ist auch regelmäßig gelebt.“)

Sorge dafür, dass du mindestens 8 h von 24 h schläfst.

Für Mathematik gilt:  Das „Kleine Einmaleins“ sollte sicher beherrscht werden. Das muß man lernen ! Das Rechnen mit Zahlen findet beim Menschen im Sprachzentrum statt. Im übrigen sollte man Mathematik vor allem verstehen, am besten so, dass man die auswendig zu lernenden Formeln herleiten kann. Ab und zu Übungsaufgaben machen. Bei Fehlerkontrolle zwischen Leichtsinnsfehler (Übertragungsfehler, Rechenfehler) und Fehler im Ansatz unterscheiden. Den Kontext zu verstehen suchen, in den die Formeln eingebettet sind. Im Unterricht vorausdenken.

Aufgaben mit Lösungen findest du unter http://www.raschweb.de/

Physik Unterschied zu Mathematik: Die Formeln ergeben sich meist aus Versuchen und sind deshalb nicht so ohne weiteres herleitbar. Den Zusammenhang zwischen den Versuchen und den Formeln sollte man kennen. Falls nicht verlangt: Keine physikalischen Konstanten auswendig lernen ! Ausnahmen: Fallbeschleunigung g = 9,81 m / s^2; Lichtgeschwindigkeit c = 3*10^8 m / s; Dichte(Wasser) = 1 g/cm^3 . Aber die Einheiten lernen und die Zusammenhänge zwischen den Einheiten!

Aufgaben mit Lösungen findest du unter http://www.raschweb.de/

Erklärungen findest du unter https://www.leifiphysik.de/

Bei Fremdsprachen keine einzelnen Vokabeln sondern ganze Sätze lernen.

Für das Fach Deutsch hilft das Lesen möglichst unterschiedlicher Literatur (von Bildzeitung über Gedichte von Goethe bis Ulysses von James Joyce oder andere).

Nicht mehr als durchschnittlich etwa 2 h Zeit pro Tag für Hausaufgaben aufwenden ! Sehr gute Schüler haben selbst das nicht nötig. Nicht zu lange an einer Art von Hausaufgabe sitzen bleiben, besser häufiger das Fach oder Thema wechseln! Nicht zu viele gleichartige Aufgaben machen! Lieber effektiv als lang arbeiten!

Falls nicht schon geschehen:

Treibe eine etwas artistische Sportart (z.B. Jonglieren, Einradfahren, Tanzen,...) ! Lerne ein Musikinstrument zu spielen (aber nicht unbedingt Blockflöte) ! Gib Nachhilfestunden oder unterhalte dich mit anderen über das zu Lernende ! Erklärt euch gegenseitig, was ihr gelernt und verstanden habt !

Lernen vor Prüfungen

Die Vorbereitung auf eine Prüfung in der Schule sollte 15 Tage vor der Prüfung beginnen. Bei 9 Stunden geplanter Lernzeit diese wie folgt aufteilen: 3 Stunden in den ersten 4 Tagen ; 3 Stunden in den Tagen 6 bis 9 und 3 Stunden in den Tagen 11 bis 14. Der 14. Tag sollte dabei 2 Tage vor der Prüfung liegen. Auf diese Weise lernst du mehr, als wenn du an den letzten 2 Tagen vor der Prüfung 12 Stunden lernen würdest und das Gelernte wird länger im Gedächtnis behalten. Dabei nicht vergessen: Nach der Prüfung ist vor der nächsten Prüfung.

Es ist empfehlenswert vor jedem Lernabschnitt das bisherige Wissen durch einen kleinen Test zu überprüfen. Dadurch wird das neu zu Lernende besser in das schon Vorhandene eingebaut.

Meine Unterrichtskonzepte und noch einiges mehr findest du unter

https://www.dropbox.com/sh/x56zbd1s9h9s199/AACTraaBO6hPukv2PMkjFB-_a?dl=0

...zur Antwort

Es gibt keinen Grund für mich auf irgendeine meiner Eigenschaften stolz zu sein. Meine Eigenschaften sind Resultat meiner Gene und meiner Umgebung. Beides unterliegt nicht meiner Verfüngungsgewalt. Viele (vielleicht sogar alle) meiner Entscheidungen wurden von meinem Hirn getroffen noch bevor mir dies bewußt wurde. Stolz ist in diesem Zusammenhang nach meiner Auffassung nur dämlich.

...zur Antwort

-0,2 x^2 + 16 x = 0 ; nach Multiplikation mit -5 ergibt sich

x^2 - 80 x = 0 ; Ausklammern von x führt zu

x *( x - 80 ) = 0 ; => x1 = 0 und x2 = 80 ;

In der Darstellung wird statt x die Bezeichnung xN verwendet.

N steht für Nullstelle.

...zur Antwort

Wahrscheinlich kommt es dabei auf den IQ des Affen an.

Ein Hochschulstudium braucht man zum Programmieren nicht. Manchmal habe ich für die unteren Jahrgangsstufen auch Programmierunterricht gegeben. Aber eigentlich habe ich lieber Informatik in der Oberstufe unterrichtet. So etwas kompliziertes mutet man den Schülern heutzutage nicht mehr zu. Ja, ich muß gestehen, ich bin in Bezug auf die Informatik ein Dinosaurier. An der PERM mußten wir die Programme auf Lochstreifen schreiben. 1974 wurde die PERM abgeschaltet.

...zur Antwort
Was haltet ihr von meiner Schülersprecher-Rede?

Gerne konstruktive Kritik:

Vor kurzem saß ich im Englischunterricht, und was bringt meine Englischlehrerin mit? Einen Overheadprojektor, wortwörtlich die gute "alte Schule". Nein, ernsthaft: Wir sind im 21. Jahrhundert und immer noch arbeiten Schülerinnen und Schüler mit grünen Tafeln, Kreide und Overheadprojektoren, die übrigens 1931 erfunden wurden. Somit auch zu meinem ersten Versprechen: Bemühung um mehr Digitalisierung. Natürlich denkt sich jetzt wahrscheinlich der ein oder andere „Wir haben doch Beamer?“, aber sind wir mal ehrlich – wie oft funktioniert der Ton nicht, wie oft wird kein Bild übertragen und so weiter. Und dazu kommt die Handyregelung ab nächstem Jahr. Neben der (hoffentlich bald) voranschreitenden Digitalisierung bemühe ich mich, eine Überarbeitung der Handyregelung für die höheren Stufen durchzuführen. Warum sollte man nach der 8. Klasse sein Handy morgens in einen Karton legen müssen, und bei Benutzung droht direkt die Abnahme? Als Schülersprecher werde ich mich, wie bereits im Schülerparlament, darum kümmern, dass diese Regelung noch vor der Handykasten-Einführung überarbeitet wird.

Aber erstmal zu mir: Ich heiße Max Mustermann und bin x Jahre alt. Ich wohne in x, ein bisschen südlich von einer größeren Stadt. Ich bin Tutor und war schon früher sozial engagiert und ich freue mich, heute die Möglichkeit zu haben, als Schülersprecher zu kandidieren. Deswegen fahre ich direkt mit meinen "Versprechen" fort:

Ein wichtiger Punkt, der angesprochen werden sollte, ist das Verhältnis zwischen Lehrkräften und Schülern. Ich möchte dafür sorgen, dass Lehrkräfte transparenter werden, sodass man aufkommenden Problemen besser entgegentreten kann. Das könnte zum Beispiel durch eine kurze Feedback-Runde und Diskussion im wöchentlichen Morgenkreis geschehen – die von den Lehrkräften bewilligt wird. Hier könnte man in der Klasse über verschiedene Themen, Unzufriedenheiten und Ähnliches reden. Sollten konkrete Punkte in den Fokus gelangen, können die Klassensprecher auf das Schülersprecher-Team zukommen, um weiteres zu besprechen.

Und nicht nur die Transparenz sollte verbessert werden, sondern es sollte neben der Schulzeit auch mehr Platz für andere Unternehmungen geben. Hierbei würde ich mich freuen, als künftiger Schülersprecher beispielsweise eine Mottowoche, nicht nur für die Abschlussklassen, sondern vielleicht auch mal für die Unterstufe, möglich zu machen. Das steigert nicht nur die Gemeinschaft bei den 5., 6. und vielleicht auch 7. Klassen, sondern es bietet auch die Möglichkeit, Lehrkräfte besser kennenzulernen – und das verbessert dann ja automatisch das Verhältnis.

Außerdem freue ich mich riesig, wie sicherlich die letzten paar Schülersprecher-Teams, zu versuchen, eine Preissenkung in der Cafeteria zu ermöglichen. Wenn die Stadt schon pleite ist, müssen wir Schüler und Schülerinnen es nicht auch noch werden. Nein, aber ernsthaft: Solang die Qualität der Produkte nicht stimmt, ist der Preis auch nicht gerechtfertigt.

Ganz offensichtlich verspreche ich auch, ein Schülersprecher zu sein, der allen Bedürfnissen der Schüler gerecht wird – und mit einer guten Mischung aus Humor, Kompetenz und Motivation werde ich das für euch sein. Ein besseres Motto ist mir nicht eingefallen, aber ich denke, wenn ich sage, dass eure Ideen meine Mission sind, dann sollte das als Slogan ausreichen.

Vielen Dank!

...zur Frage

Nur als kleine Anregung zum Nachdenken:

Wem es wirlich ernst ist mit "virtuel reality" der kommt mit wenig aus. Das Hirn müsste reichen. Aber "ultima ratio" wird ja mit "Denken ist das Letzte" übersetzt.

...zur Antwort

Wenn du jedes Gespräch als Kampf siehst, dann stellt das bloß deine Voreingenommenheit dar. Gespräche sind auch dazu da sich gegenseitig zu verstehen, möglicherweise schätzen und lieben zu lernen. Mehr als 50 % der menschlichen Kommunikation findet nonverbal statt. Möglicherweise hast du durch die digitalen Medien die Fähigkeit verloren an dieser Art von Kommunikation teilzunehmen und als Ersatz dafür hofierst du dich mit deiner Hochbegabung.

ich bin ehemaliger Gymnasiallehrer für Mathematik und Physik.

...zur Antwort

Nachdem du eine Therapie ablehnst, muß man zu anderen Möglichkeiten greifen.

_1 Lerne Jonglieren mit mindestens 3 Objekten ! Zunächst vielleicht mit Taschentüchern, später mit kleinen Bällen. Das hat folgenden Sinn: Zunächst bist du von deinen suizidalen Gedanken abgelenkt und mußt dich auf etwas konzentrieren. Da man beim Jonglieren warten muß (man darf nicht vorgreifen) muß man lernen Geduld zu haben. Das trägt zu psychischen Stabilität bei.

_2 Lenke dich von dir selbst ab! Tue etwas für andere ! Altruismus (Selbstlosigkeit) belohnt sich selbst.

_3 Schreib deine Gedanken auf und lies sie dann hinterher mal wieder.

_4 Sprich mit anderen über deine Gedanken. Das müssen jetzt nicht unbedingt suizidale Gedanken sein. Jeder derartige Austausch mit einem anderen kann dir möglicherweise helfen deine eigenen Gedanken wieder in den Griff zu kriegen.

Mein Vater hatte Krebs. Sein Sterben dauerte 3 Jahre, die ich als Jugendlicher hautnah miterleben mußte. Ich hoffe mal sehr, dass ich nicht auch noch das Sterben eines meiner Kinder mit ansehen muß.

...zur Antwort

In dem Vordruck ist doch nur angekreuzt, dass du die 1,2 Millonen Euro haben willst. Es ist nicht angegeben, dass du sie auch bekommst. Es ist nur angegeben, dass du das gewinnen könntest und nicht , dass du das gewonnen hast. Im Prinzip ist das der Auftrag monatlich für 10 € ein Los zu kaufen das du mit dem SEPA-Lastschriftverfahren bezahlst. Man sollte genau lesen!

Bezüglich des Gewinns von 100 € darfst du an einer Tombola teilnehmen. Und im Prinzip hättest du gewonnen, wenn in der Tombola die entsprechende Ziehung überhaupt möglich ist, was sicher nicht der Fall ist.

...zur Antwort

Zu fragmentarisch ist Welt und Leben!

Ich will mich zum deutschen Professor begeben.

Der weiß das Leben zusammenzusetzen,

Und er macht ein verständlich System daraus;

mit seinen Nachtmützen und Schlafrockfetzen

Stopft er die Lücken des Weltenbaus.

Heinrich Heine

Nachtrag: Wer in einer komplexen Welt auf einfache Fragen einfache Antworten erwartet, betreibt ein Schwarz-Weiß-Denken. Dabei raubt er der Welt ihre farbigen Nuacen und der Frage ihren Wert.

...zur Antwort

_1 Die starke Gravitation läßt die Zeit langsamer vergehen. Ohne Berücksichtigung dieses Effektes würde GPS nicht funktionieren.

_2 In der Akkretionsscheibe herrscht zwar eine intensive Strahlung aber nichts physikalisch ungewöhnliches. Möglicherweise meinst du aber den Ereignishorizont. Was auf oder innerhalb des Ereignishorizontes geschieht, ist Gegenstand wissenschaftlicher Forschung.

...zur Antwort

Die Eifersucht wird doppelt so alt wie die Liebe.

...zur Antwort

Im Prinzip kann sich jeder Übersetzer nennen. Du kannst also auch ohne Ausbildung als Übersetzer arbeiten. Die Berufsbezeichnung Übersetzer oder Dolmetscher ist in Deutschland nicht geschützt. Aber: Um beglaubigte Dokumente ausstellen zu dürfen, muss man als Übersetzer von einem Gericht beeidigt oder ermächtigt sein.

In manchen Bundesländern gibt es die Möglichkeit ohne Abitur eine staatliche Prüfung zum Übersetzer zu machen. Ein erfolgreicher mittlerer Schulabschluß und einige andere (vom jeweiligen Bundesland abhängige) Voraussetzungen müssen aber erfüllt sein. Auch an Fachakademien kann man Prüfungen zum Übersetzer ablegen. Diese werden aber nicht so hoch angesehen wie die staatliche Prüfung.

Auch an Schulen werden manchmal Lehrer eingestellt, die keine staatliche Übersetzerprüfung vorweisen können. Eine Verbeamtung gibt es aber in diesem Fall nicht. An Privatschulen gibt es das häufiger.

...zur Antwort