wir mischen Sonnenblumen, Hirse und Erdnüsse und haben Spatzen, Meisen, Spechte, Klaiber und auch manchmal Türkentauben

...zur Antwort

kommt auch drauf an welche Krankheit er hat.Z:b. bei Krebserkrankungen werden Bestrahlungen oder Chemotherapien eben nur tagsüber gemacht, sei froh das du nicht laufend zum Arzt musst

...zur Antwort

also das kann ich nicht behaupten. Klar ist das nicht immer nur toll, wie im späteren Arbeitsleben auch. Du bist dazu da um zu lernen - da gibt es auch mal vielleicht etwas Ärger, aber wie gesagt , das passiert überall und immer mal

...zur Antwort

unter Beachtung der Kündigungszeit, ja

...zur Antwort

stell doch mal das Katzenklo in die Duschwanne, mal gucken was er dann macht

...zur Antwort
Diskriminiert die Deutschland-Flagge während der EM Ausländer:innen?

Während der Fußball-Europameisterschaft (EM) erlebt man in Deutschland ein auffälliges Phänomen: Überall wehen die schwarz-rot-goldenen Fahnen, die Häuser, Autos und öffentliche Plätze schmücken. Doch was für viele als Ausdruck patriotischer Unterstützung der deutschen Nationalmannschaft erscheint, kann für Ausländer:innen diskriminierend wirken.

Zunächst könnte die massive Präsenz der Deutschland-Flagge das Gefühl der Zugehörigkeit und Akzeptanz untergraben. Menschen mit Migrationshintergrund, die in Deutschland leben, könnten sich ausgeschlossen fühlen, wenn die nationale Symbolik so stark betont wird. Die Botschaft, die vermittelt wird, ist klar: Dies ist ein Moment, in dem sich das Land auf sich selbst besinnt, und für diejenigen, die nicht ethnisch Deutsch sind, könnte das bedeuten, dass sie nicht wirklich dazugehören.

Hinzu kommt, dass die deutsche Flagge bei vielen Menschen mit Erinnerungen an Nationalismus und Exklusion behaftet ist. Besonders in einem Land mit einer Geschichte wie Deutschland kann die übermäßige Zurschaustellung nationaler Symbole leicht missverstanden oder als bedrohlich empfunden werden. Für manche Ausländer:innen kann dies an Zeiten erinnern, in denen sie oder ihre Vorfahren unter ähnlichen Symbolen ausgegrenzt oder verfolgt wurden.

Auch in der Gegenwart birgt der übertriebene Gebrauch der Deutschland-Flagge die Gefahr, nationalistische und fremdenfeindliche Tendenzen zu verstärken. Es besteht das Risiko, dass manche Menschen den Patriotismus zur EM mit einem übertriebenen Nationalismus verwechseln, der ausländische Bewohner:innen und Besucher:innen einschüchtern oder sogar diskriminieren könnte. Gerade in der aufgeheizten Atmosphäre eines Fußballturniers können solche Gefühle leicht hochkochen und in intolerantem Verhalten münden. [wie in Sylt!]

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die allgegenwärtige Präsenz der Deutschland-Flagge während der EM für viele Menschen, die nicht ethnisch deutsch sind, als diskriminierend empfunden werden kann. Sie kann das Gefühl der Nichtzugehörigkeit verstärken, historische Wunden aufreißen und gegenwärtige nationalistische Strömungen befeuern. In einer Zeit, die eigentlich durch sportliche Fairness und internationalen Zusammenhalt geprägt sein sollte, könnte dies ein Zeichen für eine tiefere, ungelöste Spannung innerhalb der deutschen Gesellschaft sein.

Diskriminiert die Deutschland-Flagge während der EM Ausländer:innen?

...zur Frage

es darf jeder die Fahne seines Landes schwenken - nicht nur zur EM

...zur Antwort
Kindersitzpflicht: Gesetzte und Regelungen in Deutschland
  1. babysicherheit24.de/kindersitzpflicht
  2. Eltern fragen sich häufig, wie lange der Kindersitz im Auto Pflicht ist. Die gesetzliche Regelung verweist deutlich auf eine Kindersitzpflicht, abhängig von Größe und Alter. Ist dein Kind unter 12 Jahre alt beziehungsweise misst es unter 150 Zentimeter, bist du verpflichtet, es im Sitz zu transportieren.
...zur Antwort