Mathematik an der Universität ist reine Logik. Das mit dem Rechnen kannst du vergessen. Ich kann dir mal einen einführenden Beweis aus dem ersten Semester zeigen. Schon dort wurde von uns erwartet, dass wir es 'lösen' bzw. Ansätze zur Lösung finden müssen/erkennen mussten, ohne irgendwelchen Plan von Beweistechniken.

Natürlich unter 'nicht' Betrachtung der richtigen Notation:

Behauptung: Für alle a,b

a,b Elemente von z

a und 𝑏 sind gerade ⇒ a + b

Beweis: seinen a , b € Z gerade

a ist gerade => es gibt ein k € Z mit a = 2k + 1

b ist gerade => es gibt l € Z mit b = 2l + 1

=> a+b = 2k+1 +2l+1 = 2(k+l) € Z ist gerade

qed.

Deshalb spielt es auch keine Rolle, ob du jetzt gut in Mathe bist oder nicht. Manche können mehr mit der Logik anfangen als mit dem stumpfen Rechnen in der Schule.

...zur Antwort

Ja, wissenschaftliche Arbeiten können „ebd.“ (ebenda) verwenden, um Platz zu sparen und die Lesbarkeit zu erhöhen. Dies ist möglich und sogar üblich. Solange es klar ist, auf welche Quelle sich der Verweis bezieht, kann „ebd.“ korrekt verwendet werden.

Soweit ist es richtig, wenn ich es richtig beurteile. Aber ihr müsstet an der Universität eine externe Seite haben für das Zitieren, ist bei uns jedenfalls so. Bzw. es ist auch unterschiedlich von Professor zu Professor, wie sie es haben wollen.

...zur Antwort

Physik kann nützlich sein, ist aber nicht immer eine zwingende Voraussetzung für das Architekturstudium. Die grundlegenden physikalischen Prinzipien, die du für das Studium benötigst, werden oft in den ersten Semestern gelehrt.

Als Beispiel: Bei uns im Mathestudiengang hat der Professor im ersten Semester alle Rechenregeln durchgenommen, wirklich alles. Von Addition und Subtraktion bis zur Wurzel.

...zur Antwort

In der Regel wird ein mittlerer Bildungsabschluss (Realschulabschluss) vorausgesetzt.

Mit einem Hauptschulabschluss kann es schwieriger sein, direkt in die Ausbildung zur Notfallsanitäterin zu kommen. Manchmal gibt es aber auch die Möglichkeit, mit einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung (mindestens zweijährig) in einem verwandten Bereich, wie beispielsweise zur Rettungssanitäterin, aufgenommen zu werden

https://www.malteser.de/aware/hilfreich/notfallsanitaeter-werden-ausbildung-zum-lebensretter.html#c485381

...zur Antwort

Da es unendlich viele Primzahlen gibt und diese unendlich viele Ziffern generieren, wird jede endliche Ziffernkombination theoretisch unendlich oft in dieser Dezimalzahl auftreten, einschließlich "333". Das bedeutet, dass "333" wahrscheinlich in der Primzahldarstellung vorkommt.

...zur Antwort

Ich habe mir Notizen gemacht, um mich an die Struktur des Textes zu erinnern, und habe vergessen, diese vor der Abgabe zu entfernen. Das tut mir leid.

Das war Teil meines Arbeitsprozesses, um den Text besser zu strukturieren. Ich habe vergessen, diese interne Notiz vor der Abgabe zu löschen.

Kannst halt sowas sagen:
Ich hatte mir viele Stichpunkte rausgeschrieben und dazu die Notiz geschrieben um die Punkte in einen flüssigen Text zu schreiben.

...zur Antwort

Welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich aus dem demografischen Wandel in Deutschland für die Sozial- und Wirtschaftspolitik

...zur Antwort

Es gibt keine dummen Fragen:

Die Grundfläche ist ein Dreieck bei dieser Figur:

A = 1/2 * g * h <=> 1/2 * 10 cm * 12 cm = 60 cm²

M = U * h <=> 36 cm * 8cm = 288 cm²

O = 2*g + m <=> 2*60 cm² + 288 cm² = 408 cm²

...zur Antwort

Vllt hilft dir die Zeichnung

Bild zum Beitrag

Blau = Verschiebung der Y-Achse "siehe 0"
Rot = Verschiebung auf der X-Achse und Y Achse

...zur Antwort

Klimawandel

Geringe Niederschläge: Längere Trockenperioden.

Extremwetterereignisse: Aber auch das Gegenteil von "Trockenperioden" ist möglich.

Bodendegradation

Zerstörung der Vegetation: Kann zu Bodenerosion führen, wodurch die "natürlichen" Speicher (Erde) verringert werden.

Weniger Pflanzen: Dies führt zu höherer Verdunstung.

Folgen

Gesundheit: Verschlechterung der Wasserqualität und Hygieneprobleme.

Nahrungsmangel: Rückgang der landwirtschaftlichen Produktion und Viehsterben.

Umwelt: Verlust der Biodiversität.

Gibt halt noch andere Ursachen / Folgen

...zur Antwort

Es sollte bezüglich Bafög irgendwas in deiner Uni-Homepatch stehen:
Bei uns gilt: Semester 1 => 4 muss man irgendwie 80 CP nachweisen (oder so)

Bei einem Fachwechsel muss man auch CP nachweisen aber weniger als 80.

...zur Antwort
  1. Wenn du das Fachabi hast und Pädagogik studierst, eröffnet dir das weitere berufliche Möglichkeiten und Karrierechancen im pädagogischen Bereich. Ein Studium in Pädagogik kann dir tiefergehendes theoretisches Wissen und eine breitere Qualifikation vermitteln, die dich für verschiedene Positionen in Bildungseinrichtungen, Beratung, Sozialarbeit oder Bildungsverwaltung qualifiziert.
  2. Wenn dein Ziel ist, als Erzieherin in einer Kindertagesstätte zu arbeiten, ist eine spezielle Ausbildung zur Erzieherin erforderlich
  3. In einigen Fällen kann das Fachabitur die Dauer der Ausbildung verkürzen. Dies hängt von der Ausbildungsordnung des jeweiligen Berufs und den Regelungen der Ausbildungseinrichtung ab.
...zur Antwort

Dir sollte bewusst sein, dass Biologie auch andere Fächer wie Chemie usw. beinhaltet

Es gibt viele Unis ohne NC, bzw. du kannst dich auch einschreiben und ein Wartesemester einlegen.

...zur Antwort

Ihr solltet eine PO (Prüfungsordnung haben)
Eigentlich müsste dort alles wichtige stehen.

...zur Antwort

An deiner Stelle würde ich mich bei der Fachschaft melden und mit denen versuchen, eine Lösung zu finden. Sonst ab zum Modulbeauftragten.

...zur Antwort