Das Netzteil bei eBay hat 4 verschiedene geregelte Spannungen.

Die Batterie hat 1 ungeregelte Spannung.

Die vier Spannungen und die Batterie kannst du so nicht zusammenschalten.

Wenn dann nur 1 mal 12V Spannung vom Netzteil und 1 mal die 12V Spannung der Batterien, und nur über Dioden zusammen schalten, damit keine Ausgleichsströme zwischen Batterie und Netzteil fließen können.

Auch die Spannung der Batterie, wird ungeregelt bei ca. 13,4 V liegen, hingegen das Netzteil liefert z.B. 12,15V mit max. 56A (laut Foto bei eBay).

Somit würde ich die Autobatterie über 3 Dioden ( in Reihenschaltung ) und das Netzteil über 1 Diode zusammenführen.

Damit wird die Spannung der Batterie um grob 1,5V reduziert und vom Netzteil um nur 0,5V reduziert. Es entsteht eine Spannung 11,5V die bevorzugt das Netzteil benutzt und beim Ausfall des Netzteils dann die Batterie benutzt.

Beispiel 40A Diode: https://www.reichelt.de/gleichrichterdiode-100-v-40-a-do-203ab-40hfr10-vis-p217215.html

Benutzt du keine Dioden, so killt dir die Batterie evtl. das Netzteil (externe rückwärtig Einspeisung!!!) und die Batterie würde zunächst bevorzugt benutzt, erst wenn diese leer ist würde das Netzteil den Strom speisen (das willst du bestimmt nicht).

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Die FritzBox 7560 unterstützt

  • Wifi4 (N mit 450 MBit/s) und
  • Wifi5 (AC mit 866 MBit/s),

somit reicht ein Repeater mit Wifi5 (min. 866 MBit/s) aus.

Also ein Wifi6 (AX) wird zwar auch funktionieren, jedoch wird er nur mit WiFi5 (AC) arbeiten können, da die FritzBox kein Wifi6 unterstützt. Somit muss es kein WiFi6 (AX) sein.

Ein Fritz Repeater 2400 reicht somit vollkommen aus, hat gute Reichweite.

Ein Fritz Repeater 1200 geht, jedoch WiFi5 ist die Reichweite etwas schwach.

Ein Fritz Repeater 3000 oder 6000 (beide haben AX wifi6) ist übertrieben.

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Der Strom ist I=P/U (Formel für Leistung P=U*I)

P=70W und U=2V

I = 70 W / 2 V = 35 A

Bei 35 Ampere benötigst du ein gewaltigen großen Widerstand. Denn der Widerstand muss die Stromstärke auch vertragen. Die normalen 1/4 Watt Widerstände von deinem Foto schaffen niemals 35A Strom. Da schmelzen schon die Anschlüsse des Widerstands, geschweige denn, die Verlustleistung ist gigantisch.

Bei 9V wird es 7V mit 35A sein. Das sind 245W (7V*35A).

Du hast da garantiert eine utopische Vorstellung. Die LED mit 70W wird gewiss mit dicken Schrauben auf einen Metallflächen montiert, da kannst du nicht mit "Spielzeug-Widerständen" arbeiten.

Nachtrag ---- vermutlich ein 70mW LED und keine 70W LED ---

Fazit:

Der 1. 2. und der 4. 5. Widerstand (vom Foto) ist geeignet, da alle > 166 Ohm.

ABER der 3. Widerstand (150 Ohm, braun, grün, braun, gold) ist ungeeignet, da der Widerstandswert 150 Ohm zu klein ist. Berechnung? siehe mein Kommentar unten.

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Ich würde zunächst mal ganz ganz vorsichtig Staub oder Feuchtigkeit (Kondenswasser) mit einem trockenen Q-Tip (Wattestäbchen) von der Laser-Linse wischen. Vielleicht gehts dann schon.

Eine ähnliche Fragen gab es schon, inkl. Antwort hier bei GF:

Philips Portable CD-Player liest keine CDs mehr. (Technik, Musik, Audio) - gutefrage

https://www.gutefrage.net/frage/philips-portable-cd-player-liest-keine-cds-mehr#answer-83132980

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Router FritzBox 7510 kann Supervectoring (35b), das ist schon mal gut.

Er ist jedoch verbunden mit dem VDSL Profil 17a (Vectoring), das kann nicht so viel. Bestenfalls 100 MBit/s im Download, wenn die Leitungslänge in der Straße kurz ist.

Ein Verbindung mit dem VDSL Profil 35b (Supervectoring), könnte evtl. mehr Datenrate bringen (bis zu 250 MBit/s). Frage doch den Anbieter ob Supervectoring 35b bei dir möglich ist. Aber das kann nur der Anbieter einstellen, wenn technisch überhaupt in deiner Straße verbaut/möglich.

Hier sind Informationen dazu:

https://www.elektronik-kompendium.de/sites/kom/1804231.htm

Und knapp 600m ist schon eine verdammt lange Leitung in der Straße.

Vergleiche hier mal, was 17a und 35b bei 600m leisten, sieht leider mau aus, beide Profile sind auf dieser Länge ähnlich:

https://ap-verlag.de/internet-per-kabel-und-oder-mobilfunk-duett-statt-duell/73289/

PS:

AVM, Herstellerseite der FritzBox schreibt dazu:

https://avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-7510/198_DSL-Datenrate-zu-gering/

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Hast du überhaupt einen Vertrag mit einem Internetanbieter abgeschlossen, denn Internet kommt nicht einfach so aus der Wand, aus irgendwelchen Drähten.

Nicht dass es versehentlich die Tür-/Haussprechanlage ist.

Falls dort eine Internetzugang (Router) existiert, so prüfe ob und oder wie und wo die LAN-Anschlüsse an dein "vermeintliches" LAN-Kabel in der Wand angeschlossen sind (Patchpanel am anderen Ende des 12-Adrigen Kabel!) Wenn, dann ist es oft im Technikraum oder Keller.

Hier die Adernfarben 12-Adern Telefonleitung:

http://www.tocker.de/installationskabel/installationskabel.html

Viel Erfolg!

...zur Antwort
.... Nachbar seine Küche hat vielleicht stehen genau da neben die störquellen wie Mikrowelle ...

NEIN, das wird es nicht sein. So lange hat niemand die Mikrowelle an. Und Mikrowellen strahlen NICHT in ein Kabelanschluss. Mikrowellen können wenn dann nur drahtloses WLAN mit 5 GHz gering beeinflussen. Ist jedoch recht unwahrscheinlich.

Gebuchte Leistung ist 1.000 und 50 Upload ich habe abends zwischen 550 und 750 und bei Upload zwischen 10 und 30 hier in der aktuellen Wohnung

Das ist bei Kabelanschluss (vermutlich mit DOCSIS 3.1 Modem) häufig normal. Denn die Anbieter "überbuchen" gerne mal die Kapazität der Kabelanschluss-Leitung in der Straße, in der Hoffnung das sowieso nie alle gleichzeitig die Leistung ziehen.

D.h. ein ganzer Straßenzug hängt alles an einem Koaxialkabel und gegen Abend gehen bekanntlich viele Nachbarn ins Netz, da wird es dann mit den versprochenen 1000 MBit/s und vor allem dem Upload 50 MBit/s schwierig.

Übrigens kabellosen WLAN mit 1 GBit/s ist kaum möglich, da gibt es immer WLAN-Konkurrenz (fremde WLAN-Router deiner Nachbarn) und schon wird es unmöglich Höchstgeschwindigkeiten im WLAN zu erreichen.

Benutze ein LAN-Kabel direkt zwischen Router und Laptop, wenn du derartige hohe Datenraten nutzen musst.
Evtl. mit einem USB 3.0 LAN Adapter ( https://amzn.eu/d/a5iU2LE ).

Übrigens im WLAN wird nicht zwischen Download und Upload unterschieden (es ist symmetrisch nicht asymmetrisch), dass bedeutet die Datenrate ist in beiden Richtungen gleich gut/schlecht. Somit ist ein magere Upload von nur 10-30 MBit/s ein deutliches Zeichen, dass der Internetzugang (Koaxialkabel in der Straße) zu Stoßzeiten überlastet ist.

Bist du auf extrem hohen Datenraten (auch Abends) angewiesen ? Dann kannst du nur einen besseren Anbieter (vielleicht Glasfaser?) suchen. Oder bei deinem jetzigen Anbieter Druck machen, dass er die vertragliche Leistungen einhält. Die Bundesnetzagentur kann da behilflich sein:

https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Vportal/TK/InternetTelefon/Internetgeschwindigkeit/start.html

PS:

Mit dieser gratis Android App Fritz App WLAN kannst du checken, was (und auf welchen Kanälen!!!) da Abends bei dir in der Umgebung im WLAN Funkverkehr los ist. Ich schätze mal, da wird es ziemlich voll sein. https://avm.de/produkte/apps/fritzapp-wlan/

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Das ist doch nur ein Modular-Stecker (Steckergehäuse) ohne Flachstecker. Kauf dir lieber einen mit verbauten Flachsteckern, denn so wird das nix.

Könnte für ein Zündschloss sein ?

https://amzn.eu/d/ahbujwW

Hier gibts es den Modular-Stecher mit Flachstecker und mit Kabel:

https://buspartexperts.com/products/connector-universal-pigtail-for-indak-switch

PS:

Deine Frage ist dermaßen schlecht und unzureichend formuliert, dass du hier keine gescheiten Antworten erwarten kannst.

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Wenn du 2 Powerline Adapter (DLAN, Devolo, ...) benutzt, dann schau auf die Lämpchen beider Powerline-Adapter, ob diese Verbindung (Connect) haben.

Wenn nicht, Adapter abziehen und neu einstecken.

Wenns immer noch nicht geht, mit den Connect-Tasten die Powerline neu koppeln (siehe Anleitung zu den Powerline Adapter).

Auch mal LAN-Kabel am PC kurz abziehen und wieder einstecken

oder den PC richtig "Neu starten ", dann werden die LAN-Treiber neu geladen, manchmal nötig nach Windows Updates.

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Ein Streifen hat vermutlich 3,6W.

Hier ein Link zeigt die vermeintlichen technischen Daten:

https://www.tekstilbox.com/en/lighting-systems/new-eco-samsung/

Somit kannst du maximal 16 derartige LED-Streifen an das Netzteil mit Controller hängen. Denn das Netzteil kann laut Beschriftung 60W (=12V*5A) und

60W / 3,6W = 16,666 Stück => somit max. 16 Stück.

Hauptsache der Controller kann 5A schalten oder PWM-Dimmen (keine Ahnung was da noch alles verbaut ist).

Dein ~Hersteller behauptet es geht, somit kannst du es versuchen. Jedoch 16 Streifen benötigen auch Platz und erzeugen natürlich auch Ab-Wärme. LEDs müssen gekühlt werden, oft mit Kühlflächen (aus Alu).

Aber um den LED-Treiber nicht mit Volllast (60W) zu belasten, würde ich persönlich in Summe max. 12 LED-Streifen anklemmen. 12*3,6W = 43,2W ist dann ca. 3,6A also ca. 70% Last.

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Grundsätzlich:

Die PCIe Karte hat den Namen AX3000. Das ist nur der Produktname. Man kann es auch AX7788 nennen oder Turbo-Banane. Es ist halt nur ein Name.

Der verbaute WiFi-Chip ist der Intel AX200. Das ist somit ganz normal, dass er dann Treiber für diesen Intel-Chip benutzt. Der AX200 ist also genau der richtige Treiber.

https://www.intel.de/content/www/de/de/products/sku/189347/intel-wifi-6-ax200-gig/specifications.html

WLAN-Geschwindigkeit, Speedtest (Datenraten)?

Dieser AX200 unterstützt WiFi-6 mit 2 Antennen (2x2 Streams).

Und Bandbreite 160 MHz, natürlich nur wenn dein WLAN-Zugang (WLAN-Router) mit dieser Bandbreite arbeiten kann. In dichten bewohnten Gebieten werden die WLAN-Router nur mit 80 MHz oder nur 40 MHz Bandbreite senden können (wegen konkurrierende WLAN-Routern in der unmittelbaren Umgebung/Nachbarschaft).

Die Bruttodatenrate steht auf der Packung, jedoch die Nettodatenrate ist die technisch max. mögliche Nutzdatenrate, welche nur bei exzellenten Wifi-Empfang möglich wär. In der Realität ist es anders.

Hier mal eine Aufstellung was du mit

Wifi 6 , 2x2 Streams und typischerweise 80 MHz an Nutzdatenrate mit einem Speedtest max. erreichen kannst.

(Tabelle ganz genau): https://avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-7590-AX/3539_Welche-WLAN-Geschwindigkeiten-konnen-mit-FRITZ-Box-erreicht-werden/

Fazit:

Prüfe, ob überhaupt dein aktueller WLAN-Router Wifi-6 mit 160 MHz bedient oder unterstützt. Bist du zu weit weg vom Router (magerere/schlechter Empfang), wird die Verbindung sowieso nur mit Wifi4 (N-Standard) mit 2,4 GHz und Bandbreite 40 MHz oder sogar nur 20 MHz arbeiten.

Also prüfe es mal auf der Konfigurationsseite des WLAN-Router was der grade "fährt".

PS:

Mit der gratis Android App Fritz App WLAN, kannst du prüfen, was da so im WLAN bei dir los ist: https://avm.de/produkte/apps/fritzapp-wlan/. Es gibt vielleicht zu viel WLAN-Konkurrenz in der Nachbarschaft.

Viel Erfolg!

...zur Antwort
  1. Stecker abnehmen
  2. Deckel abschrauben
  3. Und 2 Halteklammern festdrehen
  4. Dann Deckel drauf und Stecker rein.

Fertig!

So sehen Halteklammern aus:

https://youtube.com/shorts/uwspOPOwY08?feature=shared

Viel Erfolg

...zur Antwort

Ein Reset durchführen und zusätzlich die bekannte Bluetooth Verbindung (Koppelung) auf dem Smartphone unbedingt löschen (entkoppeln).

Erst dann ganz frisch die Bluetooth Kopplung auf dem Smartphone neu einrichten.

Hier erklärt:

https://forums.lenovo.com/t5/Displays-Options-and-Accessories/Thinkplus-LP40-pro-do-not-pair-each-other/m-p/5192101

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Auf die Schnelle? Dann einfach mal eine Kabeltrommel (25m oder besser noch länger) dazwischen stecken. Die wird den Einschaltstrom geringfügig begrenzen und dann gehts. Denke dran, Kabeltrommel ganz abwickeln, sonst wird sie beim Betrieb heiß.

Das habe ich früher mal an E-Schweißgerät gemacht, hat funktioniert.

Ansonsten, eine anderen Leitungsschutzschalter (mit anderen Auslösecharakter) im Sicherungskasten einbauen (lassen).

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Der Fehler ist das viel zu lange USB Verlängerungskabel. Denn 5m ist schon sehr lang für die Datenraten die der WLAN-Stick benutzt.

Benutze ein kürzeres USB-Verlängerungskabel (und auch nicht mehrere hintereinander stecken). Es sollte ein hochwertiges USB-Kabel sein. Und max. 2m, ist es länger wird es kritisch.

Fazit: Kürzeres hochwertiges USB-Kabel, dann wird es funktionieren.

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Nur mit einem ERFOLGREICHEN Werksreset kannst du den Repeater (vermutlich ein Fritz Repeater 2400) wieder einrichten.

Beobachte ganz genau die LEDs beim Ausführen des Werksreset, es muss doch eigentlich gelingen, kann mehrere Minuten dauern!!!.

Sobald die Status-LED mindestens 1 Minute dauerhaft blinkt, ist das Laden der Werkseinstellungen abgeschlossen.

Hier erklärt es AVM:

https://avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Repeater-2400/355_Werkseinstellungen-des-FRITZ-Repeaters-laden/

Hier ist ein Verfahren wie man die Benutzeroberfläche des Repeater 2400 aufrufen kann.

https://avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Repeater-2400/420_Benutzeroberflache-des-FRITZ-Repeaters-nicht-aufrufbar/

Wenn das auch nicht geht, so würde ich die anderen Repeater abziehen und auslassen. Dann den Repeater zunächst mit einem LAN-Kabel direkt an den LAN-Anschuss des Routers (LAN1,2 oder 3) anschließen und dann erst den Repeater in die Steckdose einstecken. Etwas warten.... Er wird vermutlich als Accesspoint starten und per DHCP vom Router eine IP-Adresse bekommen. Schau im Router (auf der Konfigurationsseite) nach, welche IP-Adresse der Repeater bekommen hat (es wird z.B. eine 192.168.178.250 sein). Gebe genau diese IP-Adresse im Browser ein, es wird dann eigentlich die Konfigurationsseite des Repeaters erscheinen. Dann kannst du den Repeater auf dieser Konfigurationsseite Einrichtung (vgl. Anleitung von AVM).

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Das Zauberwort ist "Reihenschwingkreis".

Du hast im Rückkopplungszweig das Poti an einen Reihenschwingkreis (LCR) dran.

Der Reihenschwingkreis hat bei seiner Resonanzfrequenz ( f0 ) den geringsten Widerstand R0 (ideell = 0 Ohm, real ist es RG also abhängig von der Güte des Schwingkreises).

Bei sehr hohen Frequenzen ist Scheinwiderstand Z von L sehr große.

Bei sehr niedrigen Frequenzen ist der Scheinwiderstand Z von C sehr große.

Nur bei der Resonanzfrequenz wird der Gesamtwiderstand von R0 = ZL + ZC + RG am geringsten sein. In anderen Worten, die komplexen Widerstände XL und XC sind gleich groß und heben sich auf, da verschiedene Vorzeichen im imaginären Teil (+j und -j). Es verbleibt der reelle Widerstand RG.

Wird die Resonanzfrequenz f0 erreicht, so wird es ein nichtinvertierender Verstärker, den R0 wird sehr klein. Somit wird aus dem invertierenden Verstärker ein nichtinvertierender Verstärker mit großer Verstärkung.

Der frequenzabhängige Widerstand des Reihenschwingkreis ist hier gut erklärt: (siehe Widerstand):

https://www.elektroniktutor.de/analogtechnik/rei_swkr.html

PS:

Hat die Grsamtschaltung mehrere derartige LCR-Stufen (Reihenschwingkreis mit verschiedenen Resonanzfrequenzen), so wird mit dem jeweiligen Poti die jeweilige Frequenz f0 bevorzugt (selektiv) verstärkt.

Viel Erfolg!

...zur Antwort
Liegt es an der Position des Repeaters?

Ja, es wird die Position sein, denn der Fritz Repeater 2400 ist ein ordentlicher guter WLAN-Repeater.

Suche eine geeignete bessere Position für den Repeater.

Benutze Verlängerungskabel für den Repeater um den Repeater in eine gute Position (erhöht, freistehend) zu platzieren. Auch längere LAN-Kabel (PC<->Repeater) um die Funkstrecke zu verkürzen kann hilfreich sein. Auf halber Wegstrecke zwischen Router und Endgerät ist ein Repeater am besten positioniert.

Auch mit der gratis Android App Fritz App WLAN kann man eine gute bessere Position für den Repeater herausfinden.

https://avm.de/produkte/apps/fritzapp-wlan/

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Prüfe mal die WLAN-Signalstärke am PC, sind es weniger als 50% (weniger als 2 von 4 Strichen) dann

  • prüfen ob die Position der WLAN-Antennen versehentlich ungünstig ist.
  • Evtl. ist auch das Antennenkabel der WLAN-Antenne(n) lose
  • oder der PC (oder WLAN-Router) wurde anders aufgestellt/ umgestellt
  • steht ein neues weiteres (metallische) Hindernis zwischen Router und PC-WLAN-Antennen. Das PC-Gehäuse selbst sollte nicht dazwischen stehen (dann PC anders aufstellen/drehen)

Ansonsten, einfach mal den Router neu starten, dann wählt der Router evtl. bessere/andere WLAN-Funkkanäle.
Auch den PC mal richtig "Neu starten..." da könnten Treiber-Updates durch Windows-Updates automatisch eingespielt worden sein, die müssen dann manchmal ganz frisch geladen werden (das ist nur beim Neustart der Fall).

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Ich würde überhaupt kein WLAN-Repeater benutzen, denn für WLAN nur 1 Raum weiter (10m) ist ein Repeater nutzlos. Da genügt das direkte WLAN-Signal von der FritzBox 6690. Denn:

  • steht der Repeater im Zimmer des Router, ist es unnütz, da es dann 2 WLAN-Zugänge in einem Raum sind. Und das benachbarte Zimmer wird dann von beiden WLAN-Zugängen (Router + Repeater) gleichartig versorgt, also hat der Repeater keinen Vorteil, eher nur ein Nachteil, da Repeater und Router gegenseitig konkurrieren (WLAN Funkfrequenzen belegen).
  • steht hingegen der Repeater im benachbarten Zimmer (das versorgt werden soll), so empfängt er das WLAN des Router und strahlt es im Zimmer erneut aus. Wenn das Endgerät (PC, Laptop, Spielkonsole, Tablet, Smartphone) das WLAN des Router direkt empfängt ist die Datenrate nahezu gleich. Auch in dieser Situation hat ein Repeater keinen Vorteil, eher nur ein Nachteil, da Repeater und Router auch in dieser Situation gegenseitig konkurrieren (WLAN Funkfrequenzen belegen).

Fazit:

Repeater nur einsetzen, wenn tatsächlich unversorgte Bereiche der Wohnung zu versorgen sind. Also 1 oder mehrere Räume dazwischen sind.

Viel Erfolg!

...zur Antwort