Mein Lösungsvorschlag: Bestimme 0M = 0A + 1/2 (AB + AD) (hast du ja wohl schon gemacht, da hab ich aber was anderes raus: (2,5|0,5|3)). Danach über Kreuzprodukt eine Normale zur Ebene durch M

0S = 0M+r * n

Faktor r des Normalenvektors ist Wurzel aus 294 durch Länge von n.

Falls der Hinweis als gegeben gewertet werden kann ist die Volumenberechnung noch einfacher:

Da die Höhe des Parallelogramms gegeben ist, berechne |AB|* Abstand*Wurzel 294 geteilt durch 3.

...zur Antwort

Ich bin mir nicht sicher, ob ich die Frage richtig verstehe.

Wenn sich der Radius, wie hier verdoppelt, vervierfacht sich die Fläche. Wenn das innere Kreissegment also die gleiche Fläche wie das äußere haben soll, muss es den dreifachen Öffnungswinkel haben.

...zur Antwort

Um in die Oberstufe zu kommen müsstest du auf dem Gymnasium in die 11 versetzt werden (wohl nicht gegeben). Auf der Gesamtschule bräuchtest du einen Q Vermerk, das sit wohl auch nicht der Fall. Wenn ich das richtig verstehe, könntest du aber auf dem Gymnasium doch eine Nachprüfung machen?

...zur Antwort

X = B x A - B + A

X = B x A - B² + A sollte es sein.

Mach doch eine Probe...

...zur Antwort

https://www.bildung-mv.de/schueler/pruefungen-und-abschluesse/schulabschluesse/

Übergänge nach der Jahrgangsstufe 10:

Prüfungsteilnehmer, die mindestens das Gesamtprädikat "befriedigend" erreicht haben sind berechtigt, in die dreijährige gymnasiale Oberstufe überzugehen. Die Mittlere Reife berechtigt ebenfalls zur Aufnahme an ein Fachgymnasium.

...zur Antwort

Zeichne Nullstellen und Asymptoten ein und schätze den weiteren Verlauf, indem du das Vorzeichen vo f(x) in der Nähe der senkrechten Asymptoten untersuchst.

...zur Antwort

Man substituiert so, weil es dann funktioniert...

Du solltest dx bzw. du nicht einfach weglassen, da das ja für die Substitution wichtig ist.

Die letzte Zeile sieht abenteuerlich aus...

...zur Antwort

Wenn eine Doppelte Nullstelle von f' vorliegt, ist es kein Extremum (Sattelpunkt). Bei der anderen kannst du an der Art des Vorzeichenwechsels auf die Art des Extremums schließen.

...zur Antwort

Beim letzten würde ich "rechts" sagen.

...zur Antwort

Das ist eine Konstante.

Bei einem Blockkondensator zählt die Fläche doppelt.

...zur Antwort

Was passiert, wenn du den Eckpunkt einer Flächendiagonale hochziehst, so dass daraus eine Raumdiagonale wird?

...zur Antwort