Das letzte Mal, als Russland (bzw damals die Sowjetunion) ein anderes Land überfielen, dauerte es 10 Jahre.

Dann mussten Sie aufgeben.

Ob der Ukraine-Konflikt kürzer wird, kann niemand sagen.

...zur Antwort

Diese Aussagen kennt jeder, der vor über 20 Jahren die Nachrichten verfolgte.

Was aus Möllemann wurde, auch.

...zur Antwort

Der Arbeitgeber muss sofort nachdem er die Prüfungsergebnisse erfährt dem ehemaligen Azubi die weitere Arbeit untersagen und ihn nach Hause schicken.

Ansonsten entsteht ein neues Arbeitsverhältnis, das grundsätzlich unbefristet ist.

Eine Befristung muss immer VOR Vertragsabschluss vereinbart werden.

ABER: Für die ersten 6 Monate greift das Kündigungsschutzgesetz nicht, dh eine Kündigung ist möglich.

...zur Antwort

0. An die StVO halten

1. Defensiv fahren

2. Ignorieren

3. Polizei als ultima ratio

...zur Antwort

Hitler wusste, wie man die Jugendlichen indoktriniert.

"Diese Jugend, die lernt ja nichts anderes als deutsch denken, deutsch handeln, und wenn diese Knaben mit zehn Jahren in unsere Organisation hineinkommen und dort oft zum erstenmal überhaupt eine frische Luft bekommen und fühlen, dann kommen sie vier Jahre später vom Jungvolk in die Hitlerjugend, und dort behalten wir Sie wieder vier Jahre.
Und dann geben wir Sie erst recht nicht zurück in die Hände unsrer alten Klassen-und Standeserzeuger, sondern dann nehmen wir Sie sofort in die Partei, in die Arbeitsfront, in die SA oder in die SS, in das NSKK und so weiter. Und wenn sie dort zwei Jahre oder anderthalb Jahre sind und noch nicht ganze Nationalsozialisten geworden sein sollten, dann kommen sie in den Arbeitsdienst und werden dort wieder sechs und sieben Monate geschliffen, alles mit einem Symbol, dem deutschen Spaten.
Und was dann nach sechs oder sieben Monaten noch an Klassen- und Standesdünkel da oder da noch vorhanden sein sollte, das übernimmt die Wehrmacht zur weiteren Behandlung auf zwei Jahre, und wenn sie nach zwei, drei oder vier Jahren zurückkehren, dann nehmen wir sie, damit sie auf keinen Fall rückfällig werden, sofort wieder in die SA, SS und so weiter, und sie werden nicht mehr frei ihr ganzes Leben und sie sind glücklich dabei.
Und wenn mir einer sagt, ja, da werden aber immer noch welche übrig bleiben: Der Nationalsozialismus steht nicht am Ende seiner Tage, sondern erst am Anfang!"

Hitler, Reichenberger Rede(1938)

Wie leicht Jugendliche zu beeinflussen sind, sieht man zB auch in Filmen wie "Die Welle".

Oder aktuell mit AfD und TikTok.

...zur Antwort

Gendern bezeichnet den Versuch einer inklusiven Sprache, Dazu gibt es verschiedene Formen des Genderns, die unterschiedlich gut rezipiert werden.

Die gängigste Form ist die Beidnennung und die Verwendung von inklusiven Bezeichnungen. Also zB "sehr geehrte Damen und Herren", "liebe Schülerinnen und Schüler" oder Begriffe wie "Team", "Klasse", "Gruppe" usw.

Diese Form wird im Allgemeinen gut angenommen.

Kritischer wird es bei der Verwendung von typografischen Sonderzeichen wie :, *, _, - oder dem Binnen-I.

Während Worte wie "Schüler*in" oder "LehrerInnen" noch verständlich sind, wird es bei "Kund:in" schwieriger: Was bitte ist ein "Kund"?

Oder ist jetzt "Arzt*innen" korrekt oder doch eher "Ärzt_innen"?

Richtig komplex wird es dann zB bei Possesivpronomen: "Jede*r Schüler*in holt sein*ihr Buch aus der Tasche". Für die meisten Leute ist ein solcher Satz nicht im normalen Lesefluss lesbar.

Von vollkommen unsinnigen Genderismen wie zB den "Gäst*innen" fange ich besser erst gar nicht an und solche Auswüchse wie die Fantasieendungen -ens oder -x oder Neopronomen wie "dey" sind zu komplex, um sie hier zu erklären.

Denn diese Pseudo-Inklusion wird durch eine Exklusion von Menschen, die zB blind oder sehbehindert sind, die an Dyslexie / LRS leiden, die neurodivers sind oder nicht muttersprachlich geprägt wurden, vom Textverständnis erkauft.

Kurz: Solange Gendern mehr Menschen aus- als einschließt, ist dieser Unsinn abzulehnen.

...zur Antwort

Nee, Russlanddeutsche sind safe - sonst müsste ja auch Helene Fischer gehen!

...zur Antwort

Ich versuche mich an der korrekten Aussprache oder frage nach.

Du hast aber Recht, für deutsche Zungen sind 4 aufeinanderfolgende Konsonanten kaum aussprechbar...

...zur Antwort

Arthur Schopenhauer hat es treffend auf den Punkt gebracht:

Die wohlfeilste Art des Stolzes hingegen ist der Nationalstolz. Denn er verrät in dem damit Behafteten den Mangel an individuellen Eigenschaften, auf die er stolz sein könnte, indem er sonst nicht zu dem greifen würde, was er mit so vielen Millionen teilt. Wer bedeutende persönliche Vorzüge besitzt, wird vielmehr die Fehler seiner eigenen Nation, da er sie beständig vor Augen hat, am deutlichsten erkennen. Aber jeder erbärmliche Tropf, der nichts in der Welt hat, darauf er stolz sein könnte, ergreift das letzte Mittel, auf die Nation, der er gerade angehört, stolz zu sein. Hieran erholt er sich und ist nun dankbarlich bereit, alle Fehler und Torheiten, die ihr eigen sind, mit Händen und Füßen zu verteidigen.
...zur Antwort

Jein.

Obst und Gemüse sind relativ günstig (insbesondere wenn man saisonal / regional kauft).

Dieses vegane Pseudo-Fleisch ist aber deutlich teurer als echtes Fleisch (und enthält einen wahren Chemie-Cocktail an Zusatzstoffen, Aromen und Geschmacksverstärkern).

Außerdem muss der Veganer auch Nahrungsergänzungsmittel bezahlen (Eisen, B12, usw)

...zur Antwort