Die Plakate sind Eigentum der Parteien. Wenn man sie einfach abhängt, begeht man Diebstahl. Manche Parteien nutzen ihre Plakate noch nach der Wahl, um "Danke" Aufkleber anzubringen. Andere Parteien hängen sie direkt ab.

Wenn die Plakate von den Parteien abgehängt werden, müssen sie teuer entsorgt werden. Für die Parteien ist es deswegen ein finanzieller Vorteil, wenn weniger Plakate übrig bleiben. Aber eben erst, nach der Aufkleberaktion, denn so lange dienen die Plakate weiter der Werbung für die Partei.

Ich rate Dir, Dich mit den jeweiligen Ortsverbänden der Parteien in Verbindung zu setzen. Sie können Dir sagen, ob und ggf. ab wann Du Dir ein Plakat mitnehmen darfst.

...zur Antwort

Man muss einfach bedenken, dass ein so dünner Stab mit 1 Meter Länge hart an der Grenze ist, die mit Klemmbausteinen mit ausreichender Strukturfestigkeit realisierbar ist.

Andererseits scheint aber auch der innere Aufbau ziemlich suboptimal zu sein und sich auf die Verkleidung als tragende Hülle zu verlassen. Das ist nicht gut. Sowas muss normalerweise aus langen Technic Bricks aufgebaut werden, überlappend und mit Pins zusätzlich stabilisiert. Dann wird es wesentlich stabiler.

So wie die Konstruktion ist, hilft nur Sekundenkleber.

...zur Antwort
Das muss anders

Achte mal bewusst darauf, wie Wüsten-, Halbwüsten- und Felsenlandschaften in alten, handgezeichneten Comics und in mit begrenztem Budget gedrehten, alten Serien und Filmen aussehen.

Fast immer sind irgendwie hohe Felsen oder Dünen im Hintergrund und irgendwo steht ein toter Baumstamm und ein paar karge Wüstenpflanzen. Die Spielszene selbst findet meistens im Tal statt.

Im Comic reduziert das gegenüber anderen Hintergrundbildern den zeichnerischen Aufwand. Im Film ermöglicht es, mit einem kleinen Bühnenbild zu arbeiten, ohne sich Gedanken um ungeplant am Horizont sichtbare Teile der Realität machen zu müssen. Du hast im Prinzip das gleiche Problem: Der Aufwand darf nicht zu hoch werden, es darf nicht zu teuer werden und im Hintergrund willst Du nicht die Tapete sehen.

...zur Antwort

Ein Fossil entsteht nur unter perfekten Bedingungen. Nur ein extrem winziger Bruchteil aller Tiere (und Pflanzen) die jemals gelebt haben, wurde zu einem Fossil. Fast alles ist verwest und kompostiert als hätte es nie existiert.

Im Idealfall wird ein toter Körper sehr schnell nach dem Tod luftdicht abgedeckt und sauerstoffarm bzw. sauerstofffrei gelagert. Das funktioniert am besten wenn ein totes Tier in einem Sumpf versinkt oder wenn es von einem Erdrutsch begraben wird oder an einem Ort mit sehr schneller Sedimentbildung stirbt. Alternativ ist auch trocken-kaltes Klima hilfreich bei der Fossilierung, weil es die Verwesung bremst und mehr Zeit bleibt um das tote Tier mit Sedimenten zu umschließen, wobei hier aber die Knochen seltener in ihrer ursprünglichen Position erhalten werden und häufig nur unvollständige Skelette fossilieren. Eine gewisse Größe ist hilfreich weil ein kleiner Körper sehr schnell verwest oder gefressen werden kann. Zu groß kann nachteilig sein, weil es dann länger dauert, bis der tote Körper bedeckt ist.

Nachteilig ist Wärme, Feuchtigkeit, die Anwesenheit vieler Aasfresser und eine Umgebung in der zum Todeszeitpunkt Erosion stattfindet.

Die Oberfläche der Erde befindet sich in einem ständigen Wandel. Durch Plattentektonik, Erosion und Sedimentation und durch Klimawandel verändert sich alles ständig. Manche Fossilien werden dabei unerreichbar tief unter der Erde begraben, andere kommen an die Oberfläche und werden von der Erosion zunächst freigelegt und dann abgetragen. Was in Flusstälern gestorben ist, wurde mit großer Wahrscheinlichkeit früher oder später durch Erosion freigelegt und vom Wasser abtransportiert und zerrieben, oder es wurde unerreichbar tief in Sedimenten begraben. Alles das nah an der Küste begraben wurde, hat eine große Chance früher oder später Erosion durch Wettereinflüsse und schwankende Meeresspiegel zum Opfer zu fallen. Alles das auf kleinen Vulkaninseln gelebt hat die nach dem Erlöschen ihres Vulkans innerhalb einiger Millionen Jahre erodieren und wieder im Meer versinken, ist restlos verloren.

Menschliche Aktivität ist dabei auch nicht zu unterschätzen. Unter unseren Städten kann man nicht nach Fossilien graben. Bauarbeiten, Steinbrüche und die Pflüge der Landwirte haben zerstörerische Wirkung. Eine Sonderstellung nehmen Umwälzungen der oberen Erdschichten durch Kriege ein, z.B. werden aktuell in der Ukraine beim Graben neuer Gräben sehr viele Skelette und Gegenstände aus dem zweiten Weltkrieg gefunden, die dadurch für die Archäologen der Zukunft und Paläontologen der fernen Zukunft verloren gehen. Fossilien wurden schon in vorgeschichtlicher Zeit gefunden, aber nicht richtig interpretiert, geschweige denn richtig gelagert wurden und die damaligen Funde sind heute verloren. Die vor Jahrtausenden im Mittelmeerraum ausgegrabenen Elefantenknochen die die Legenden von Zyklopen und Riesen begründet haben sind heute nicht mehr vorhanden. Ebenso wie sehr wahrscheinlich vor langer Zeit in Ostasien gefundene Fossilien, die als Drachen interpretiert wurden. Kulturen die alles zu "Medizin" vermahlen und dadurch zerstören, gibt es auch nicht erst seit gestern. Unfälle, Brände, Hochwasser, Parasiten und Kriege gefährden heute noch die in Museen, Universitäten und Sammlungen gelagerten Fossilien.

Es gibt nur eine Hand voll Gründe, warum ein toter Körper zum Fossil wird, aber zehntausende Gründe warum er nicht zum Fossil wird oder sein Fossil wieder zerstört wird.

Der Fossilbericht ist deswegen in sehr hohem Maße unvollständig. Daraus entstehen langfristig unbeantwortete Fragen, wie zum Beispiel:

Wie sieht die Entwicklungsgeschichte der Blütenpflanzen aus? Ihre Pollen können mindestens seit der Jurazeit nachgewiesen werden, die Pflanzen fehlen. Wo kamen sie her?

Wo sind die mittelgroßen Raubsaurier der letzten 5 Millionen Jahre der Kreidezeit Nordamerikas? Es ist unwahrscheinlich, dass es dort keine gab, aber sie sind nicht auffindbar. Warum?

Wann gab es die ersten anatomisch modernen Vögel? Die ältesten bekannten Fossilien aus der letzten Million Jahre der Kreidezeit sind zweifellos nicht die ersten modernen Vögel. Sie müssen Vorfahren gehabt haben, aber wo sind sie?

Wie genau verlief die Trennung der Entwicklungslinien von Menschen und Schimpansen? Im fraglichen Zeitraum vor 5-7 Millionen Jahren ist eine der größten Lücken im Fossilbericht der Vormenschen. Wer war der letzte gemeinsame Vorfahre, wie und wo lebte er und was waren die Gründe der Trennung?

...zur Antwort

Völlig eindeutig ein Rotmilan. Stark vertreten in Nordostdeutschland, außerdem gibt es eine starke Population im Rhein-Main Gebiet. Überall sonst ist er selten bis sehr selten, obwohl er in weiten Teilen Europas vorkommt. Mehr als 40% der Weltpopulation brütet in Deutschland. Es handelt sich um Teilzieher.

...zur Antwort

Die bekannten Videoplattformen sind voll mit Karakals. Sie mögen ihre Dosenöffner nicht. Wenige Karakals sind dominant-aggressiv, die meisten sind in einer permanenten, von Angst begründeten Verteidigungshaltung.

Diese Tiere sind als Haustier erwiesenermaßen völlig ungeeignet.

...zur Antwort

Würgeschlagen töten vor dem Verschlingen, indem sie den Körper des Opfers zerdrücken. Dabei wird das Opfer nicht nur erwürgt, sondern es wird auch eine Vielzahl von Knochen gebrochen.

...zur Antwort

Raben und Krähen verlassen ihr Nest früh und werden danach noch längere Zeit von ihren Eltern betreut und gefüttert. Wenn sie miteinander kommunizieren, ist in der Regel alles in Ordnung. Halte Abstand, damit Du die Eltern nicht davon abhältst ihr Junges zu füttern.

...zur Antwort

Wenn er Tollwut hat, wurde er eingeschläfert. Andernfalls ist er jetzt in einer Wildtierauffangstation und wird gesund gepflegt und anschließend wieder freigelassen.

...zur Antwort
Egal/Anderes

Kommt drauf an. Ist eine der in Frage kommenden Straßen eine berüchtigte Staustrecke? Wie sieht es dort aktuell mit Baustellen aus? Befindet sich die Landstraße hauptsächlich außerorts oder besteht sie aus sehr vielen Ortsdurchfahrten? Kennst Du beide Strecken oder bist Du bei einer davon gezwungen, Dich stark auf's Navi zu konzentrieren? Von solchen Faktoren hängt ab, welche Strecke angenehmer zu fahren ist. Außerdem spielt das Wetter eine Rolle. Bei Regen und Schnee ist die Autobahn deutlich sicherer als eine kurvige, hügelige Landstraße. Und bei Landstraßen als Alternativen zur Autobahn sollte man immer ein bisschen im Blick haben, an welchem Punkt der landwirtschaftlichen Saison man gerade ist. Bei stark erhöhter Bauernaktivität kommt man auf Landstraßen nicht richtig vorwärts. Niemand fährt gern die halbe Strecke hinter Traktoren oder Rübenvollerntern her.

...zur Antwort

Solche Motoren von Mabuchi, Igarashi und anderen Herstellern hat man vor 25 Jahren schon in der Großpackung (eine Steige "Eierkarton") für 1DM das Stück bekommen, obwohl sie damals noch aus Japan kamen. Heute ist das Chinaware für ein paar Cent.

Die ganz billigen Dinger mit Plastiklagerschild haben wir damals, bevor Brushless bezahlbar wurde, im Modellflug garnicht verwendet, weil sie in jeder Hinsicht viel schlechter waren als die geringfügig teureren Motoren mit Metall Lagerschild. Wegwerfmotoren waren es aber damals schon, wir haben sie planmäßig in 0,5 bis 5 Betriebsstunden verheizt weil nur durch Überlastung ein akzeptables Leistungsgewicht zu erreichen war. Die 540er/550er Größe war langlebiger als die kleinen 380er, hat aber nie das gleiche Leistungsgewicht erreicht.

Ich gehe davon aus, dass hier suboptimale Konstruktion und schwankende Materialqualität des Motors mit grenzwertiger Belastung und ungenügender Kühlung im Staubsauger zusammenkommen.

...zur Antwort

Am einfachsten ist immernoch Maschendrahtzaun. Nur die Eckpfosten müssten stabil sein, damit sie dem Zug der Spanndrähte standhalten.

...zur Antwort
Meinung des Tages: „In allen 34 Punkten für schuldig befunden“ – wie bewertet Ihr das gegen Trump gefällte Urteil und sollte er weiterhin kandidieren (dürfen)?

Es ist ein historisches Ereignis: Noch nie in der US-amerikanischen Geschichte wurde ein Ex-Präsident wegen einer Straftat verurteilt – bis jetzt. Der umstrittene Ex-Präsident Donald Trump wurde in allen Punkten wegen der Verschleierung von Schweigegeld schuldig gesprochen.

Darum ging es im Prozess

Vorgeworfen wurde dem ehemaligen Präsidenten, dass er durch die Zahlung von 130.000 Dollar Schweigegeld im Jahr 2016 seinen Erfolg bei der Präsidentschaftswahl „verbessern“ wollte. Gehen sollte das Geld an eine Pornodarstellerin, die über ihre (angebliche) sexuelle Begegnung mit Trump auspacken wollte. Vorgeworfen wird dem ehemaligen Präsidenten nun, den Geldfluss unrechtmäßig verbucht zu haben.

Die zwölfköpfige Jury aus New York benötigte nur zwei Tage, bis sie ihr Urteil gefällt hatten – schuldig in allen Punkten. In insgesamt 34 Fällen hat die Jury Trump für die Verschleierung von Schweigegeldzahlungen verurteilt.

Trumps Reaktion

Als Schande und Schauprozess von einem korrupten Richter verurteile der Ex-Präsident die Geschehnisse und das Urteil gegen sich selbst. Er sei sich sicher, dass im November, bei den Wahlen, erst das wahrhaftige Urteil gefällt werden würde. Für Trump steht fest: Er selbst ist ein unschuldiger Mann.

Durch seine Anwälte wurde bereits angekündigt, dass sie in Berufung gehen werden. Dem ehemaligen Präsidenten könnte aufgrund des Urteils nun eine (höhere) Geld- oder sogar eine mehrjährige Freiheitsstrafe drohen. Letztere könnte vermutlich zur Bewährung ausgesetzt werden, da es sich bei allen Straftaten um welche aus der niedrigsten Kategorie im Bundesstaat New York handelt.

Trump kann weiterhin kandidieren

Es hört sich schon beinahe skurril an, dennoch ist es wahr: Sogar im Falle einer Haftstrafe könnte Trump aus dem Gefängnis heraus kandidieren.

Tatsächlich listet Artikel 2 der US-Verfassung nämlich nur drei Voraussetzungen auf, welche erfüllt werden müssen, um zum Präsidenten der Vereinigten Staaten gewählt werden zu können. Dabei muss die Person erstens in den USA geboren, zweitens mindestens 35 Jahre als sein und drittens mindestens 14 Jahre ihren Wohnsitz in den USA gehabt haben. Bereits 1992 kandidierte Lyndon LaRouche, der zu diesem Zeitpunkt im Gefängnis saß.

Zwei Ausnahmen gibt es allerdings: Niemand, der ein öffentliches Amt bekleidet, darf „an einem Aufstand oder Aufruhr“ gegen die Verfassung der Vereinigten Staaten „teilgenommen oder ihre Feinde unterstützt oder begünstigt“ haben. Obwohl nun vielen vermutlich direkt der Sturm auf das Kapitol vom 06. Januar 2021 einfallen dürfte, ist in keinem der Anklagepunkte der zum Teil noch ausstehenden Prozesse die Rede von einem „Aufstand“.

Neben dem aktuellen Urteil warten noch drei weitere strafrechtliche Fälle, in denen Trump angeklagt ist. In Miami dreht sich ein Prozess um die „unrechtmäßige Aufbewahrung geheimer Dokumente“, in Washington wird Trump „versuchte Wahlbeeinflussung“ vorgeworfen. In Georgia läuft dann das dritte Verfahren: Vorgeworfen wird Trump der Versuch, das dortige Wahlergebnis zu kippen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie bewertet Ihr das Urteil gegen den ehemaligen US-Präsidenten?
  • Denkt Ihr, dass es Auswirkungen auf seine derzeitige Kandidatur haben wird?
  • Sollte er weiterhin antreten (dürfen)?
  • Sollten vorbestrafte Kandidaten bei einer Präsidentschaftswahl grundsätzlich ausgeschlossen werden?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/trump-urteil-106.htmlhttps://www.stern.de/politik/ausland/donald-trump--die-reaktionen-auf-das-urteil-im-schweigegeld-prozess-34756928.htmlhttps://www.zeit.de/politik/ausland/2024-05/trump-urteil-schweigegeldprozess-faq-kandidaturhttps://www.rnd.de/politik/us-wahl-2024-kann-donald-trump-aus-dem-gefaengnis-praesident-werden-RHAGGXELWBCWRB7SB6K7S4KHII.htmlhttps://usa.usembassy.de/etexts/gov/gov-constitutiond.pdf

...zur Frage
Ich denke nicht, dass er weiter kandidieren sollte, denn ...

Trump ist schon sein ganzes Leben lang Berufsbetrüger, professioneller Lügner und Sexualstraftäter. Machtmissbrauch und Betrug ist für ihn Tagesgeschäft. Er wird nicht müde, sich mit Al Capone zu vergleichen und ignoriert dabei einfach Al Capones Ende. Trump scheißt auf jegliches Gesetz, auf die US Verfassung, auf Rechtsstaatlichkeit und Demokratie in ihrer Gesamtheit. Er ist ein Möchtegerndiktator, der Serienmörder und Kriegsverbrecher wie Putin oder Kim als Vorbilder sieht und Kontakte in dieses Milieu pflegt, in der Hoffnung etwas vom "Glanz" der Diktatur würde auf ihn abfärben. Er ist völlig gewissenlos, zum Glück aber nicht besonders intelligent. Es ist allein schon ungeheuerlich, dass er damit so lang durchgekommen ist. Trump gehört für den Rest seines Lebens hinter Gitter.

...zur Antwort

Das ist offensichtlich ein Bürstenmotor und dazu noch ein relativ billiger. Kaufinteressenten die das auf dem Bild nicht erkennen haben genausowenig Ahnung wie Du :D

...zur Antwort