Versuche es mal bei einer der vielen Freikirchen.

...zur Antwort
Ja, die Aussage verletzt die Menschenwürde.

Nein, aber sie sollte - je nach Situation , Öffentlichkeit , Hintergrund, Stellung und Alter der Person, - Konsequenzen haben .

Z.B. Lokal-oder Hausverbot, Ausladung, Kündigung, Abmahnung , Beurlaubung usw.

...zur Antwort
Schreitet die Infantilität in der Gesellschaft immer weiter voran oder kommt der Prozess irgendwann auf natürliche Weise zum Stillstand bzw. zur Umkehr?

Meine Klassenlehrerin war 27 und eine Respektsperson. Alle haben gezittert vor ihr.

Auf vergilbten Fotos sieht man 16-jährige, die sich mit Hut und seriösen Anzügen kleiden, um erwachsen zu wirken. Mit 20 haben sie schon die Verantwortung für Frau und 2 Kinder übernommen.

Heute laufen 40-jährige mit roten Turnschuhen, bunten Schnürbändern und verkehrtem Basecap herum und übernehmen für überhaupt nichts Verantwortung, verschanzen sich hinter Meinungsfreiheit und kaufen Hund anstelle von Kindern.

Im Gegensatz zu meiner Lehrerin treffen sie nur beliebige Aussagen, um schlagfertig zu wirken und malen manchmal ein Smiley dahinter.

Im Laden duzt man sich, bei IKEA sowieso ... die Werbung bietet vereinfachtes Deutsch an mit raumgreifenden Gesten und lauter Stimme statt Fakten. Offenbar zielt man auf die Trottel, weil denen das Geld am lockersten sitzt. Seriösität und Respekt sind out oder auf Rapper übergegangen.

Woran liegt es, dass ich mich langsam fremd fühle? Liegt es an der höheren Lebenserwartung, dass man ab dem 15. Lebensjahr die nächsten 15 Jahre nicht mehr zählt und sich in eine spaßige Nimmerlandblase begiebt? Liegt es daran, dass es immer weniger absolute Wahrheiten mehr gibt und man sich besser nicht festlegt und diese Unsicherheit durch "Humor" kaschiert, weil der immer gut ankommt?

Ich stelle diese Frage bewusst in eine Rubrik, weil ich Antworten suche und nicht nur den Aufschrei und sein Echo.

...zur Frage

Nein, die Menschen sind lediglich anpassungs- und lernfähig und nutzen die Möglichkeiten, die sich ihnen bieten.

...zur Antwort

Stolz sollte man auf das sein, was man selber geleistet hat.

Etwas leisten auf das er stolz sein kann, kann jeder , unabhängig von der Hautfarbe.

...zur Antwort

Die Abstimmungsvariante ,,Deutsche auf Sylt " ist falsch formuliert.

Sie müsste z.B. lauten ,, Ausländer-raus - Gröler ".

In beiden Fällen sind die Behörden eingeschritten.

...zur Antwort
Ja

Ja, das sollte man durchaus realistisch sehen , so wie auch den zunehmenden Rechtsextremismus.

...zur Antwort

Das Problem haben insbesondere Männer, Frauen weniger bis kaum.

Schwul gilt gesellschaftlich mehrheitlich immer noch als abnorm und weniger männlich.

Männer sollen sich fortpflanzen und stark sein, so das überwiegende gesellschaftliche Bild .

Deshalb steckt in vielen Männern eine ( zumindest latente) Grundangst , schwul sein zu können oder dafür gehalten zu werden.

...zur Antwort

Nein. Rassismus ist leider ein weltweites Problem.

...zur Antwort

Nein. Bei uns in Europa reicht das nicht, um den Fortbestand des gesellschaftlichen Systems zu gewährleisten.

Dann droht eine Überalterung der Gesellschaft : immer weniger Junge müssten sich um immer mehr Alte kümmern.

...zur Antwort

Das ist die Meinung von Strack-Zimmermann.

Mehrere Medien berichteten ihr Interview.

Ob ihre Meinung zum Kanzler objektiv zutrifft, können wir hier nicht beurteilen, sie kann z.B. auch Ausdruck ihrer Enttäuschung sein.

...zur Antwort
Ja, die Aufregung ist nachvollziehbar.

Natürlich werden sich die Wogen wegen des Geschehens bald wieder glätten.

Der Vorfall zeigt , dass auch die Jugend aus der Oberschicht Sympathien für rechte Parolen und Denke haben kann, was aber im Grunde nicht wirklich neu ist.

Wegen der Texte werden die Betreffenden kaum juristisch belangt werden können, wohl aber , wenn nachweislich z.B. der Hitler-Gruß gezeigt wurde.

...zur Antwort

M.E. durch die Möglichkeiten des Internets , wie z.B. die Anonymität der User, Propagandasender mit Fake News und Hetze , die virale Verbreitung usw.

Ebenso tragen der auch durch die AfD erstarkte Rechtsextremismus sowie das ungelöste Migrationsproblem entscheidend dazu bei.

...zur Antwort