Ich schreibe es wie vor der Rechtschreibreform so: der Tolpatsch. Der Begriff hat nichts mit "toll" zu tun.

Die verrückte Rechtschreibreform kann mich mal.

...zur Antwort

Na, zum Glück schnallen sie jetzt langsam, was für einem Unsinn sie da vorschnell aufgesessen sind.

Ich verstehe auch gar nicht, weshalb anerkannte Linguisten bisher kein/kaum Gehör fanden. Wer, wenn nicht sie, kann denn sachlich erklären, wie die deutsche Sprache funktioniert?

...zur Antwort

Nein, das ist mir noch nicht einmal passiert, als ich vor mehr als einem halben Jahrhundert begonnen habe, Englisch zu lernen. Aber ich musste am Anfang immer wieder mal nachschauen, ob man "ob" auf Englisch mit einem oder mit zwei "h" schreibt. Mit dem Wetter habe ich es aber nie verwechselt.

...zur Antwort
  • das kleine Mädchen
  • das Mädchen, der Teenie
  • das junge Mädchen, die Jugendliche
  • die junge Frau
  • die Frau

In welchem Alter etwa du noch von einem jungen Mädchen oder schon von einer jungen Frau sprichst, ist ganz subjektiv. Wenn du das Alter nicht weißt, hängt das sicher davon ab, wie dieses weibliche Wesen sich verhält, sich kleidet und wie es auf dich wirkt.

...zur Antwort

Das letzte Komma muss weg.

  • Sowohl in meinem Master-Studium, Master of Engineering in Industrial Management, als auch während meiner Weiterbildung zum staatlich geprüften Umweltschutztechniker im Fach Informatik hatte ich Projekte mit einem ERP-System zu bearbeiten.

Ich würde allerdings schreiben:

  • Sowohl in meinem Master-Studium zum Master of Engineering in Industrial Management als auch während meiner Weiterbildung zum staatlich geprüften Umweltschutztechniker im Fach Informatik bearbeitete ich Projekte mit einem ERP-System.

Da kommt dann gar kein Komma hin. Du musst "staatlich" entweder kleinschreiben oder die ganze Berufsbezeichnung durch Fettdruck oder Gänsefüßchen hervorheben. Dann kannst du "staatlich" auch großschreiben. Sonst ist es einfach ein Adjektiv, und die schreibt man nun 'mal klein. Beispielsweise so:

  • Weiterbildung zum staatlich geprüften Umweltschutztechniker
  • Weiterbildung zum Staatlich geprüften Umweltschutztechniker

Das ist selbst auf offiziellen Seiten oft falsch geschrieben. Aber Fehler in der Rechtschreibung scheinen ja im digitalen Zeitalter normal zu sein.

...zur Antwort
Ja

Ja, das kann man machen. Mit manchen Konsonanten geht es ganz gut, z. B. mit f, j, l, m, n, r, s, w, x. Aber bei den anderen Konsonanten funktioniert es nicht besonders gut und klingt auch total bekloppt.

Wenn du beispielsweise deinen Vor- und Familiennamen buchstabierst, damit ein anderer ihn korrekt schreiben kann, solltest du das in der Weise tun, wie es allgemein üblich ist. Denn nur dann kann man dich richtig verstehen und wird nicht verrückt bei dem "Gestotter".

💚a be ce de e ef ge ha i jot ka el em en o pe qu er es te u vau we ix ypsilon zet /a-Umlaut (ä), o-Umlaut (ö), u-Umlaut (ü), eszet (ß)💚

Das deutsche oder internationale Buchstabier-Alphabet musst du nicht beherrschen, aber es ist natürlich gut, wenn du am Telefon irgendeinen Namen oder ein Wort sagen kannst, das mit dem Buchstaben beginnt, den du meinst. Man kann nämlich manche Buchstaben am Telefon nicht oder kaum unterscheiden: S und F sind immer ein großes Problem! Da ist es gut, wenn man ES wie Samuel und EF wie Friedrich sagen kann, oder du nimmst einfach irgendein Wort, das jeder kennt: ES wie Sommer/Salzburg und EF wie Frühling/Frankfurt.

...zur Antwort

Das sind dann ja 2 Aufgaben. Da es dir nicht schwer fällt, eine Zusammenfassung zu schreiben, ist das ja sozusagen schon die halbe Miete.

Bei der 2. Aufgabe ist mir nicht ganz klar, ob du schreiben sollst, was ein Titel ganz allgemein mit einer Kurzgeschichte zu tun hat, oder ob du deine Meinung dazu sagen sollst, ob der betreffende Titel gut zu dieser Kurzgeschichte passt und wenn ja, warum.

Ganz allgemein: Wie bei einem Buchtitel soll natürlich auch der Titel einer Kurzgeschichte neugierig machen. Ich denke da z. B. an verschiedene Kurzgeschichten von Wolfgang Borchert. Eine heißt: "Nachts schlafen die Ratten doch." Dieser Titel macht mich wahnsinnig neugierig. Wer sagt das? Warum sagt er das? Und warum sagt er "doch"? Das klingt wie ein Vorwurf. Oder vielleicht eher wie eine Rückversicherung? Ich denke, du kennst die Geschichte. Du könntest ganz sicher erklären, was der Titel mit der Geschichte zu tun hat und ob du ihn als gut gewählt empfindest. Eine andere Kurzgeschichte von Borchert heißt ganz einfach "Das Brot". Ja, Mensch, was gibt es denn über Brot zu schreiben? Der Titel - nur ein Wort, und gerade deshalb total spannend. Das Brot ist also wichtig. Was ist los mit dem Brot? So kann man ganz allgemein etwas zu Titeln von Kurzgeschichten schreiben.

Wahrscheinlich sollst du ja etwas zu dem Titel der Kurzgeschichte in eurem Test sagen. Da fällt dir bestimmt etwas ein, wenn du die Geschichte verstanden hast. Und euer Lehrer sagt euch bestimmt, ob ihr die Zusammenfassung und eure Meinung zum Titel getrennt behandeln sollt oder ob ihr eure Meinung mit der Zusammenfassung vermischen sollt. Ich würde es in 2 Teilen machen, zuerst die Zusammenfassung der wichtigsten Punkte. Dabei musst du dir einfach vorstellen, dass du z. B. einem kranken Mitschüler berichten sollst, was in der Geschichte passiert. Dann deine Meinung zum Titel der Geschichte.

Toi toi toi für Montag. Das wird schon klappen.

...zur Antwort

schwaches transitives Verb: wohin? _______starkes, intransitives Verb: wo?

  • setzen: setzt, setzte, hat gesetzt _______sitzen: sitzt, saß, hat gesessen
  • stellen: stellt, stellte, hat gestellt_______ stehen: steht, stand, hat gestanden
  • legen: legt, legte, hat gelegt ___________ liegen: liegt, lag, hat gelegen
  • hängen: hängt, hängte, hat gehängt ____hängen: hängt, hing, hat gehangen
  1. Die Mutter hat den Buben auf den Stuhl gesetzt. Der Bub hat dann auf dem Stuhl gesessen.
  2. Er hat den Wagen in die Garage gestellt. Der Wagen hat dann in der Garage gestanden.
  3. Ich habe die Vase auf die Kommode gestellt. Die Vase hat dann auf der Kommode gestanden.
  4. Petra hat den Kalender an die Wand gehängt. Der Kalender hat dann an der Wand gehangen.

_________________________________________________________________________________

hauen, ugs. für schlagen: haut, haute/hieb, hat gehauen

verhauen, ugs. für verprügeln u.a.: verhaut, verhaute, hat verhauen

  • Der Betrunkene haute/hieb mit der Faust auf den Tisch.
  • Mein Bruder hat mich gehauen.
  • Der Vater hat seinen Sohn verhauen.
  • Ich habe den Test verhauen/versiebt/vergeigt/verkackt.

abhauen, ugs. für abschlagen: haut ab, haute ab/hieb ab, hat abgehauen

  • Ich habe schon fast alle alten Fliesen abgehauen.

abhauen, ugs. für verschwinden, weglaufen: haut ab, haute ab, ist abgehauen

  • Der Junge ist immer wieder aus der Pflegefamilie abgehauen. (Bayern, Österreich dialektal auch: ist abgehaut)
...zur Antwort
  1. Rechtsattribut: Das Fest gestern war super.
  2. Linksattribut: Das gestrige Fest war super.

------------------------------------------------------------------------------

Wenn morgen der 10.06. ist:

  1. Rechtsattribut: Der Kurs morgen bzw. am 10.06. fällt aus.
  2. Linksattribut: Der morgen bzw. am 10.06. vorgesehene Kurs fällt aus.
  3. Wann fällt der Kurs aus? Der Kurs fällt morgen bzw. am 10.06. aus.

Und die Lösung von newcomer, aber mit Komma nach dem Datum und Punkt am Ende.

...zur Antwort

Als Schweizer darfst du das natürlich. Du hast ja gar kein "ß" auf deiner Tastatur. In Deutschland und Österreich wäre "ss" nur nach kurzen Vokalen korrekt. Aber bei dir würden wir natürlich ein deutsches👁️ und ein österreichisches👁️ Auge zudrücken.

🙈🙈🙈🙈🙈🙈🙈🙈🙈🙈🙈🙈🙈🙈🙈🙈🙈🙈🙈🙈🙈🙈🙈🙈🙈🙈🙈🙈

Uf Wiedaluege! 🙉

...zur Antwort

dass ist eine Konjunktion, die eine Aussage im Nebensatz einleitet:

  • Ich habe die Vermutung, dass es bei euch zurzeit sehr heiß ist.
  • Mein Freund weiß noch nicht, dass ich schwanger bin.
  • Dass ich dauernd Süßigkeiten kaufe und schlickere, ist gar nicht wahr.
  • Wenn du noch einmal sagst, dass ich Hühnerbeine habe, ist es aus zwischen uns.

das ist bestimmter Artikel Neutrum Singular im Nominativ und Akkusativ:

  • Das Leben ist eine Hühnerleiter - kurz und beschissen. (Nominativ)
  • Ich möchte das Haus in der Seestraße besichtigen. (Akkusativ)

das ist Demonstrativpronomen Neutrum Singular im Nominativ und Akkusativ:

  • Das ist aber eine schreckliche Geschichte. (Nominativ)
  • Welches Kleid gefällt dir am besten? - Das da ist sehr schön. (Nominativ)
  • Ich verstehe das einfach nicht. (Akkusativ)
  • Welches Hemd nimmst du? - Ich finde das da ziemlich cool. (Akkusativ)

das ist Relativpronomen Neutrum Singular im Nominativ und Akkusativ. Man kann es durch "welches" ersetzen.

  • In einem Haus, das/welches nur quadratische Zimmer hat, möchte ich nicht wohnen. (Nominativ)
  • Das Essen, das/welches ich heute koche, wird dir bestimmt schmecken. (Akkusativ)
  • Das Mädchen, in das/welches ich verliebt bin, heißt Iris. (Akkusativ)

dass = Nebensatz-Konjunktion

➔ das = Artikel, Demonstrativ- und Relativpronomen Neutrum Singular

...zur Antwort
Nein

Ich weiß nicht, was mein Bundesland ist.

Das, in dem ich geboren bin? Das, in dem ich studiert und die meiste Zeit meines Lebens gearbeitet habe, wenn ich nicht im Ausland war? Oder das, in dem ich heute lebe?

Ich wüsste auch nicht, aus welchem Grund ich auf eines dieser Bundesländer stolz sein sollte.

Söder ist halt ein traditioneller Krachlederbayer, und die sind eben stolz auf ihre blauweiße Heimat., ähnlich wie viele Schwaben und Badener stolz auf ihr Ländle sind. Bei den Badenern geht das ja so weit, dass sie an ihrem Autole Aufkleber mit der Aufschrift „Es gibt Badische und Unsymbadische" spazieren fahren.

...zur Antwort

Präpositionalobjekt Akkusativ

  • glauben an: An wen? Wir glauben an ihn.
  • denken an: Woran? Ich denke an dich und unseren gemeinsamen Urlaub.

Präpositionalobjekt Dativ

  • teilnehmen an: Woran? Ich nehme in Kenia an einer Foto-Safari teil. / Wir nehmen am Presseball teil.
  • sterben an: Woran? Er starb an einem sehr aggressiven CA.
  • hängen an: An wem? Diese Kinder hängen mehr an ihrem Vater als an ihrer Mutter.
...zur Antwort

Du könntest auf https://nebenan.de/city/berlin schauen, ob in deinem Kiez oder in den benachbarten Kiezen Gruppen sind, die sich regelmäßig (z. B. in einer Kneipe oder jetzt im Biergarten) treffen, um über Gott und die Welt zu quatschen.

Wenn ja, einfach hingehen und schauen, ob da nette Leute sind, denen es tatsächlich um interessante Diskussionen geht. Ist's nur ne Stammtischrunde mit den üblichen Sprücheklopfern, musst du ja nicht wieder hingehen. Einen Versuch ist es auf jeden Fall wert.

Du kannst aber ja auf "Nebenan" auch selbst eine Debattierrunde ins Leben rufen.

Ansonsten: Versuch's mal an den Unis am Schwarzen Brett!

...zur Antwort