Zweit hund eifersüchtig?

Hallo, ich habe seit 5 Monaten einen 2 Hund er ist erst 1 Jahr und er ist wirklich (noch) sehr lieb. Er ist unkastriert und draußen echt ein kleiner schisser.

Mein Problem ist das, er sehr eifersüchtig Wird wenn ich meine hündin streichel oder mit ihr spiele, er zieht an mir, "beißt" mich weg von ihr, kommt zwischen uns, bellt solange bis ich aufhöre meine erste Hündin zu streicheln usw

Wie kann ich das unterbinden?.. Ich versuche ihn nicht zu beachten aber es wird umso schlimmer.

Generell ist er ein kleiner sturkopf, ich versuche wirklich ungelogen mit ihm 5 monate "pfote" zu üben, er versteht das einfach nicht? Ein "nein" will und kann er nicht verstehen. Ein "aus" erst garnicht. Meine erste Hündin ist/war so leicht zu erziehen ich habe keine hundeschule benötigt. (Mit ihm gehe ich zur hundeschule, da hört er gut aber kaum verlassen wir die Anlage ist er wieder wie der alte) er ist ein Jagdhund..

Er Tanzt mir auf der Nase und meiner Hündin auch, normalerweise ist es ja so dass, wenn ein älterer Hund einem jungen Hund eine Ansage macht unterwirft er/sie sich aber selbst das macht er nicht. Und wenn ich ihn unterwerfen will, sieht er es als Spiel an.

Was ihn ruhig stellt ist eine wasserpistole mot dem ich ihn anspritzen kann, aber das ist für mich keine Lösung weil er dann auf Dauer nur damit hört..

Einen unkastrierten rüden sollte man gut erziehen um zukünftige Probleme zu vermeiden

Leine, Hundeerziehung, Gassi, Hundeschule, Rüde, Welpen
Welpe mag mich, doch ich habe schule?

Hi leute,

Wir haben vor 2 Tagen einen Welpen adoptiert. Ich kenne ihn schon sehr gut, da ich ihn schon im alter von 4 Tagen gesehen, gefüttert und gepflegt hab. (Die Züchterin ist eine sehr gute Freundin)

Diesbezüglich habe ich noch eine Nebenfrage, die zur ursprünglichen Frage führt:

(Kann es sein, dass sich der Welpe an mich erinnert? Ich habe ihn jede Woche öfters besucht und er hat mich schon nach 3 Wochen freudig begrüßt, wenn ich wieder zu Besuch war.

Jetzt hatten wir jedoch eine Woche Urlaub gehabt und dann haben wir ihn abgeholt.)

Jetzt die echte Frage:

Er fühlt sich sehr wohl bei uns und mag alle Familienmitglieder sehr gerne (er ist das einzige Haustier).

Jedoch fiept er und wird unruhig, wenn ich zB kurz weggehe um was zu erledigen und somit aus seinem Blickwinkel verschwinde. Dies war GESTERN der Fall.

Heute geht es schon ein bisschen besser, er legt sich manchmal wo hin und erwartet nicht gleich, dass jemand da ist. Dies kann er soweit für gute 30 min aushalten, wenn er wach ist. Und er beruhigt sich auch, wenn mein Vater oder jmd anderes da ist.

Wir haben jedoch gemerkt, dass er sich sehr an mich bindet (ich habe auch die 1. Nacht bei ihm verbracht) doch morgen habe ich Schule. Meine Eltern werden beide zuhause sein und nun mache ich mir ein bisschen Sorgen. Logisch oder?

Ich vertraue darauf, dass es klappen wird, jedoch möchte ich Tipps von erfahrenen Leuten sammeln.

Danke im Voraus!

Gesundheit, Training, alleine, Alltag, Trennung, Tierhaltung, Hundeerziehung, Hundehaltung, Welpen, Welpenerziehung, zuhause bleiben, neu
Entlaufene Hunde - der Beweis, dass zahlreiche Behauptungen über Erziehung, Sozialisierung und Fähigkeiten von Hunden höchst zweifelhaft sind?

" Nach ca. 24 bis 36 Stunden übernimmt bei Ihrem Hund das Instinktverhalten. Das heißt, sämtliches Verhalten wird von Instinkten überlagert.

Es kann sein, dass Sie Ihr Hund im Moment nicht erkennt wenn Sie ihn rufen oder pfeifen. Er wird Sie über Aussehen und Stimme nicht wiedererkennen und jeder Versuch Ihren Hund einzufangen oder zu rufen, wird diesen nur weiter vertreiben und noch mehr in Angst und Panik versetzen! " 

Manuela Deutschmann, Ausbildung nach K9 Suchhunde (2015 - 2023), ausgebildete und zertifizierte Trainerin für Tier- und Personensuche

www.mantrailing.tirol/de/tier-vermisst/hund-entlaufen/

- - - - - - - - -

"Dein Hund ist nach Entlaufen immer in einem absoluten Ausnahmezustand. Er "vergisst", was er bisher kennt und verlässt sich ausschließlich auf seine angeborenen Überlebensinstinkte.

Diese sind bei allen Hunden [...] stark ausgeprägt. Das bedeutet, dass das Tier in diesem Ausnahmezustand seinen Besitzer nicht wiedererkennt und nicht auf die Ansprache der Besitzer reagiert. Das Tier wird meistens alle Menschen als Gefahr ansehen. "

www.trail-didaktik.de/tier-vermisst

- - - - - - - - -

" Hunde haben die Fähigkeit, den Weg nach Hause zu finden. Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass Ihr verlorener Hund von alleine zurückkehrt. Dies liegt nicht an ihrer Unfähigkeit, sondern daran, dass Ihr Vierbeiner wahrscheinlich aufgegriffen und ins nächstgelegene Tierheim gebracht wird.

" [...] kehren nur 20% von alleine zurück. Unsere geliebten Vierbeiner genießen oft ihre Abenteuer wenn sie weglaufen, anstatt daran zu denken, nach Hause zu kommen. "

 www.petradar.org/de/artikel/wenn-ein-hund-weglauft-kommt-er-zuruck-die-uberraschende-wahrheit

- - - - - - - - -

Zu diesen Experten-Aussagen stellen sich folgende Fragen: 

Wie passt das Nicht-Erkennen des Besitzers nach noch nicht mal zwei Tagen (!!!) mit der These "Hunde haben eine enge Beziehung zu ihren Besitzern" und der Behauptung, dass Hunde vertraute Menschen sogar auf Fotos erkennen, zusammen ?! 

Inwiefern handelt es sich um einen absoluten Ausnahmezustand, bei dem der Überlebens-Instinkt eingeschaltet und alles bisher Gelernte "vergessen" wird ? Also wie passt das mit der völlig konträr klingenden Beschreibung zusammen, dass der Hund die Situation oftmals als Abenteuer genießt ?!

Wenn der Hund weiß, dass es ums nackte Überleben geht - wieso läuft er dann nicht einfach mit Hilfe seiner Supernase auf schnellstem Wege zu seinem Herrchen zurück, das er doch so sehr liebt und von dem er Futter bekommt und bei dem es ihm wieder gutgeht?

Ist es wirklich plausibel, dass der Hund dies deshalb nicht tut, weil er vorher aufgegriffen und ins Tierheim gebracht wird - wenn doch bekannt ist, dass er in dieser Situation besonders ängstlich gegenüber allem und jedem ist und sich im Flucht-Modus befindet und Aufgreifen extrem schwierig ist ?

Wie passt das totale Vergessen alles Gelernten nach weniger als zwei Tagen (!!!) mit folgenden Thesen zusammen, die alle ein hohes Maß an Erinnerungsvermögen und verschiedener Formen von bemerkenswerter Intelligenz implizieren?

  • "Durch Richtiges und regelmäßiges Training wird Gelerntes DAUERHAFT verinnerlicht"
  • Hunde können menschliche Gesichtsausdrücke lesen"
  • "Hunde verstehen Ton und Inhalt von Kommandos"

Für mich lassen sich die Fragen aufgrund der offensichtlichen Widersprüchlichkeit nicht beantworten. Es scheint so, als würden einfach willkürlich Behauptungen aneinandergereiht, um nicht aussprechen zu müssen, dass - sobald der Besitzer den Hund verlässt - sofort offensichtlich wird, dass der Hund das ist, was er ist:

Ein Tier, das nicht weiß, was es tut.

Und bei dem es nur so aussieht, als wüsste es, was es tut.

Hundeerziehung, Hundebesitzer
Warum wird so oft geleugnet, dass es aus wissenschaftlicher Sicht unmöglich ist, Hunde wirklich zu verstehen, erziehen und kontrollieren?

Das Fazit aus den zitierten wissenschaftlichen Erkenntnissen ist, dass kein Mensch in der Lage ist, das Verhalten von Hunden und worin dessen Ursache liegt, auch nur ansatzweise ausreichend einzuschätzen, da der Mensch nur einen Bruchteil dessen wahrnimmt, was ein Hund wahrnimmt.

" Grundsätzlich ist alles, was plötzlich und intensiv ist, potentiell gefährlich. Hunde reagieren angeboren mit Erregungssteigerung und Angst darauf. "

" Der Hund kann circa eine Million verschiedene Gerüche unterscheiden, der Mensch dagegen "nur" 10.000. "

" [...] kann der Hund Schallwellen bis zu einer Frequenz von etwa 1.000.000 Hz. wahrnehmen. [...] Damit hört ein Hund 5 x besser als sein Besitzer! [...] Da er sich nicht die Ohren zuhalten kann, macht er sich auf andere Weise Luft und beginnt zu bellen. "

" Geräuschangst nennt man es, wenn ein Hund auf Geräusche aus der Umwelt mit Angstverhalten reagiert. Die Angst kann sich dabei ganz unterschiedlich zeigen: flüchten, verstecken, eingraben, erstarren, ducken, Stresssymptome, Übersprungverhalten (z.B. Jagen).

Hunde mit Geräuschängsten sind in dem Moment oft so gestresst, dass sie an der Leine ziehen und NICHT MEHR AUF SIGNALE REAGIEREN KÖNNEN. Sie wollen einfach nur weg. "

www.pathogenspuerhund.de/geruchsdifferenzierung

www.bubeck-petfood.de/ratgeber-blog/wie-gut-koennen-hunde-hoeren

https://annebucher.com/blog/geraeuschangst-beim-hund

www.hundewegs.de/sylvester-und-5-dinge-die-du-tun-kannst-damit-dein-hund-erst-gar-keine-geraeuschangst-bekommt/

Hundetraining, Hundeerziehung
Der Hund ist ein leicht erregbarer Riech- und Hör-Weltmeister. Warum führt man keine allgemeine Leinen-Pflicht ein?

Wenn man die folgenden Fakten über Hunde liest - in dem Wissen, dass wir in einer Welt leben, in der sich ständig unerwartete, überraschende und intensive Dinge ereignen und die voller verschiedenartigster Geräusche ist, stellt man sich die Frage:

Wie kommen viele Hunde-Besitzer zu der wahnwitzig anmutenden Annahme, sie könnten in jeder Situation beurteilen, was der Grund dafür ist, dass ein Hund dieses oder jenes Verhalten zeigt oder auch nicht zeigt, dass er Angst hat oder nicht, dass er bellt oder nicht bellt, dass er gehorcht oder nicht gehorcht usw. usw. ?!

Meinen sie vielleicht, dass sie sich selber schon teilweise in einen Vierbeiner verwandelt haben - genau so, wie sie meinen, dem Hund menschliche Verhaltensweisen beibringen zu können und müssen - obwohl es sich doch um ein Tier handelt ?!

Offensichtlich ist es leider so. Deshalb scheint es zwingend geboten, eine allgemeine Leinenpflicht einzuführen und große, kräftige Hunde komplett von der Allgemeinheit fernzuhalten - zum Schutz selbiger.

" Grundsätzlich ist alles, was plötzlich und intensiv ist, potentiell gefährlich. Hunde reagieren angeboren mit Erregungssteigerung und Angst darauf. "

" Der Hund kann circa eine Million verschiedene Gerüche unterscheiden, der Mensch dagegen "nur" 10.000. "

" [...] kann der Hund Schallwellen bis zu einer Frequenz von etwa 1.000.000 Hz. wahrnehmen. [...] Damit hört ein Hund 5 x besser als sein Besitzer! [...] Da er sich nicht die Ohren zuhalten kann, macht er sich auf andere Weise Luft und beginnt zu bellen. "

" Geräuschangst nennt man es, wenn ein Hund auf Geräusche aus der Umwelt mit Angstverhalten reagiert. Die Angst kann sich dabei ganz unterschiedlich zeigen: flüchten, verstecken, eingraben, erstarren, ducken, Stresssymptome, Übersprungverhalten (z.B. Jagen). Hunde mit Geräuschängsten sind in dem Moment oft so gestresst, dass sie an der Leine ziehen und NICHT MEHR AUF SIGNALE REAGIEREN KÖNNEN. Sie wollen einfach nur weg. "

www.pathogenspuerhund.de/geruchsdifferenzierung

www.bubeck-petfood.de/ratgeber-blog/wie-gut-koennen-hunde-hoeren

https://annebucher.com/blog/geraeuschangst-beim-hund

www.hundewegs.de/sylvester-und-5-dinge-die-du-tun-kannst-damit-dein-hund-erst-gar-keine-geraeuschangst-bekommt/

Hundeerziehung, selbstueberschaetzung
Mein Hund trinkt und pinkelt direkt daneben?

Hallo zusammen :)

ich habe letzten Samstag einen 8 Monate alten Pomeranian aus dem Tierschutz geholt und wir üben fleißig die Stubenreinheit.

Da es mein erster Hund ist und ich nicht so viel Erfahrung habe, wollte ich dennoch gerne mal folgendes Thema ansprechen:

Mein Kleiner ist bereits kastriert und wenn er pinkelt, hebt er auch nicht das Bein, sodass ich draußen teilweise gar nicht mitbekomme, ob er pinkelt oder ob er einfach nur dort steht und was gesehen hat.

Dazu kommt, dass er so gut wie immer, pinkelt während er getrunken hat. Deshalb habe ich jetzt eine Unterlage in die Nähe gestellt. Das klappt dann auch soweit.

Wenn wir Gassi gehen, schnüffelt er fast nur rum und geht eher weniger pinkeln, habe es zumindest bis jetzt 1-2 mal ganz konkret mitbekommen. Auch bis er sein großes Geschäft macht, dauert es teilweise ewig. Manchmal macht er es dann leider auch drin. Er meldet sich auch erst, wenn es fast schon zu spät ist. Ich gehe nach jedem Schlafen, Essen und Trinken (wobei er da ja schon gepinkelt hat) raus und trotzdem passiert da kaum etwas. Habe auch gelesen man solle alle 1-2 Stunden gehen, aber da er auch viel schläft, möchte ich ihn da dann auch nicht wecken.

Daher frage ich mich, ob es daran liegt, dass er ängstlich und unsicher ist, ob es an der „Ablenkung“ von draußen liegt, da er es ja wahrscheinlich nicht kennt und warum er immer beim Trinken pinkelt. Kennt das eventuell jemand hier?

Gesundheit, Tierarzt, Tierhaltung, Tiermedizin, Hundeerziehung, Gassi, Hundehaltung, stubenrein, Welpen, Welpenerziehung, Stubenreinheit
Hund besser erziehen?

guten Tag, ich möchte etwas fragen und zwar, ich habe einen fast zwei Jahre alten Hund und da ich während den ersten Monaten, wo er bei uns war, nicht zu Hause war (Psychatrie Aufenthalt) konnte ich nicht mithelfen bei der Erziehung. Er ist stubenrein, zeigt keine Aggression gegenüber Menschen und versteht sich mit den meisten Hunden. Die einzigen Probleme sind, dass er sich nicht mit allen Hunden versteht. Zum Beispiel versucht er andere Hunde zu beißen und knurrt sie an. (es ist noch nie ein Hund verletzt worden, da ich ihn an der Leine hatte). Ich übe mit ihm den Rückruf welcher auch oft gut klappt, solange ich Leckerlis dabei habe. sobald aber ich keine Leckerlis dabei habe, hört er nicht auf mich. Genau das selbe bei der Leinenführigkeit meine Frage ist jetzt, Lohnt es sich noch, Ihn in eine Hundeschule zu bringen? Vielleicht könnte es was bringen wegen der Aggression gegenüber Hunden. Mein Hund wurde kastriert, als er 13 Monate alt war trotzdem zeigt er die Aggressionen gegenüber männlichen Hunden, welche größer sind als er. Wenn ich versuche, mit meiner Familie darüber zu reden, dass sie Bruno anders erziehen sollten, hören Sie mir nicht zu, sonst funktioniert alles mit dem Hund. Wie gesagt, er ist, solange niemand anderes dabei ist, komplett ruhig. Hört auf mich, solange ich Leckerlis dabei habe und weiß auch, wie man ruhig ist. außerdem knurrt er immer Fahrradfahrer Motorradfahrer an.

Gesundheit, Leine, Tierhaltung, Tierschutz, Hundetraining, Hunderasse, Hundeerziehung, Gassi, Hundebesitzer, Hundehaltung, Hundeschule, Welpen, Welpenerziehung, bellen, Knurren, Leinenführigkeit
Warum wird toleriert, dass das PRIVATE HOBBY Hund Unbeteiligten Schaden zufügt?

Ein PRIVATES HOBBY wie das Halten eines Hundes als Haustier darf niemals negative Auswirkungen, Nachteile oder Schaden für Unbeteiligte mit sich bringen.

Würde diese Grundwahrheit akzeptiert werden, wären die folgenden Ausführungen überflüssig:

Es ist unerträglich und nicht zu tolerieren, wenn vermeintliche Experten durch Faktenbefreitheit sowie das Ausblenden und Verharmlosen der Realität in erheblichem Maße dazu beitragen, dass die Einführung einer allgemeinen Hunde-Leinen-Pflicht und viel schärferer Gesetze für das Halten von Hunden und das Missachten von Hunde-Regeln in absehbarer Zeit nicht zu erwarten ist.

... und dass währenddessen Menschen in Deutschland, die einfach nur friedlich spazierengehen möchten, nicht selten rücksichtslos in Angst und Schrecken versetzt werden und jährlich zehntausendfach (Dunkelziffer höchstwahrscheinlich viel höher) verletzt oder gar ihres Lebens beraubt werden !!!

Deswegen müssen diesen vermeintlichen Experten folgende Fragen gestellt und Fakten vor Augen geführt werden, um sie vielleicht doch noch wachzurütteln:

(1) Wie kann man bei einem Wesen, welches, nachdem es ein Blutbad angerichtet hat, schon drei Minuten später wieder munter auf der Wieso herumhüpft, so als wäre nichts gewesen - von einem Wesen mit Bewusstsein und Empathie sprechen ?

(2) Warum lässt sich ein angeblich intelligentes Wesen "freiwillig" anleinen, wenn es weiß, dass die Leine verhindern soll, dass es Dinge tut, die es gerne tun will?

(3) Wie passt eine angeblich in nicht geringem Maße vorhandene Intelligenz damit zusammen, dass kleine Hunde viel größere aktiv angreifen, wenn ihnen doch klar sein müsste, dass sie keine Chance haben und dass das übel enden kann? Und wieso fühlen sich große Hunde angeblich von kleineren Hunden oder von Menschen bedroht, wenn sie doch wissen müssten, dass sie ihnen überlegen sind?

(4) " HUNDE sind  NICHT SCHLAUER ALS SCHWEINE - " Er macht „Sitz“, beherrscht „bei Fuß“ und kann sich sogar tot stellen - jeder Hundehalter hält seinen Hund für besonders schlau.

Zweifel daran gibt es [...], wenn der Vierbeiner wieder NICHT WEIß, WIE ER MIT EINEM STOCK IM MAUL DURCH DIE TÜR KOMMEN KANN. [...]

Professor Stephen Lea von der Universität Exeter: „Es scheint so, dass VIELE [...] STUDIEN EXPLIZIT GEMACHT WURDEN, UM ZU BEWEISEN, WIE KLUG HUNDE SIND. "

www.deine-tierwelt.de/magazin/studie-zeigt-hunde-sind-nicht-schlauer-als-schweine/

(5) Veterinärin Dunia Thiesen-Moussa:

„ Die meisten Beißvorfälle passieren tatsächlich mit den Hunden bekannten Personen [...] Diese Vorfälle werden aber kaum zur Anzeige gebracht – wer meldet schon gerne den eigenen Hund?“

www.faz.net/aktuell/gesellschaft/ungluecke/hannover-mutter-und-sohn-von-hund-totgebissen-15525736.html

Inwiefern ist die Behauptung, dass Hunde angeblich eine vertrauensvolle Beziehung zu ihren Besitzern aufbauen und dass Hunden ein Beschützer-Instinkt zu ihren menschlichen Bezugspersonen innewohnt, also plausibel ??

(6) Dr. Juliane Bräuer, Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte Jena, Spezialgebiet Verhalten von Hunden:  

„Wir wissen ja nicht mal, wie unser Nachbar wirklich über uns denkt. WIE HUNDEGEDANKEN AUSSEHEN, WERDEN WIR also VERMUTLICH NIE WISSEN - sie haben ein anderes Oberstübchen als wir und sind anders verdrahtet.

WAS UNSER HUND WIRKLICH DENKT, [...] DARAUF WIRD ES [...] LEIDER KEINE BEFRIEDIGENDE ANTWORT GEBEN.

Wir haben [...] einen Versuch gemacht [...]  sobald die Hunde das Futter gefressen haben oder auch währenddessen haben die keinerlei Schuldbewusstsein gezeigt, obwohl sie dann offensichtlich ein Verbot übertreten hatten.

Das lässt uns ganz eindeutig sagen: Nein, DER HUND HAT KEIN SCHULDBE-WUSSTSEIN, DER HAT AUCH KEINE MORAL.“ "

www.mdr.de/wissen/hund-bester-freund-mensch-100.html

(7) Inwiefern macht es Sinn, angesichts der Fragwürdigkeit des Vorhandenseins von Bewusstsein, Empathie, Moral und einer ausgeprägten Intelligenz von einer "Erziehung zu richtigem Verhalten" und "Sozialisierung" zu sprechen?

Hund, Hundeerziehung, Hundehaltung
Brief für Hundeinternat?

Hallo,

Ich habe einen 12 monate alten Retriever, aus Verantwortungsvoller und anerkannter Zucht. Er wurde schon vor der Abgabe auf sein Wesen hin getestet, denn er wird Assistenzhund. Mit Einsetzen der Pubertät und aufgrund seiner Größe & Gewicht (34kg) wurden die Dinge schwierig. Keine Leinenführigkeit, Halti lehnt er ab, und andere Themen.

Jetzt steht im Raum, ob er einige Zeit (3-4 Monate) ins Hundeinternat geht (bei einem professionellen Trainer lebt). Das ist von verschiedenen Faktoren abhängig, vorerst warten wir, bis der Hormonchip wirkt und was das ändert.

Nichtsdestotrotz könnte es sinnvoll sein, ihn in eine Art "Sommercamp" zu geben, wo er die Führung und Anleitung bekommt, die er benötigt. Ist bei Assistenzhunden auch keine Seltenheit, dass sie für bestimmte Lernabschnitte beim Trainer leben.

Das ist auch alles andere als billig, aber die Finanzierung ist gesichert. Trotzdem macht es nur Sinn, wenn der Hund auch aufnahmefähig ist.

Soviel zur Situation. Jetzt die Frage: Ich würde dem Trainer (es sind mehrere Trainer in einer Familie, die ein ganzes Rudel Hunde haben&ausbilden) gerne einen Brief schreiben über den Charakter meines Hundes, was er besonders mag, was gar nicht, wie er gern gestreichelt wird, welche Spiele er gern mag usw. - Was sollte ich dort alles rein schreiben? Ich möchte nichts vergessen.

Und natürlich möchte ich ihm auch gern seine Sachen mitgeben.. Lieblingsspielzeug, Bürste, Kuscheltier etc.- Aber halt auch nicht übertreiben; Schlafplätze etc gibt es dort sicher genug.

Training, Hundetraining, Hundeerziehung, Hundehaltung, Assistenzhund

Meistgelesene Fragen zum Thema Hundeerziehung