Welches Motorrad kaufen, A1 oder A2?

Hi,

ich bin 18, habe einen Autoführerschein und ein Auto. Dort fallen aber leider BMW typisch immer mal kleinere Sachen an, weswegen ich ihn verkaufen möchte. Da ich Student bin und einen fahrbaren Untersatz brauche, falls die Züge nicht fahren, möchte ich mir gerne ein Motorrad kaufen. Die Frage ist nur, welches für meine Ansprüche geeignet wäre. Ich möchte erst das Mottorad kaufen und selber das Fahren, zB. auf einem Verkersübungsplatz lernen, um Kosten in der Fahrschule zu sparen, da ich noch keinen Schein dafür habe. Mein Budget für Führerschein + Motorrad liegt dabei bei ca. 10000€ (das muss aber nicht verbraucht werden) Jetzt stellt sich mir die Frage, ob ich lieber eine 125er kaufen sollte in Kombination mit A1 oder eine größere Maschine und dementsprechend A2. Erste Frage: Wie unterscheiden sich da die Preise für die Führerscheine in etwa? Danke. Mich interessieren zum einen die ktm Duke 125 als auch die Kawasaki Ninja 125, zum anderen die Ninja 400 oder ktm rc 390. Wie gesagt ich brauche das Motorrad um manchmal zur Uni zu kommen. Die Strecke sind ca. 50km, aber auch einfach so zum fahren, falls ich mal irgendwo hin möchte. Ich habe nicht vor in irgendeiner Weise Rennen zu fahren oder weiter in das „Mottorad Hobby“ einzutauchen. Ich suche lediglich eine Maschine die mich nicht im Stich lässt. Da ich das fahren selber lernen möchte und mich kenne (Ich reize schnell Sachen aus, wenn ich sie einmal beherrsche) habe ich etwas Respekt, direkt mit einer größeren Maschine anzufangen, zudem wären die Kosten für eine 125er wahrscheinlich geringer, nehmen ich an (Würde eine neue Maschine kaufen). Andererseits ärgert man sich vielleicht im Nachhinein, wieso man nicht direkt die größere genommen hat. Was denkt ihr? Reicht eine 125er zum normalen alltäglichen fahren, oder sollte ich direkt größer anfangen? Welche Mottoräder sind noch interessant? Und wie anfängertauglich sind diese? Danke für alle Antworten.

Führerschein, Motor, 125ccm, drosseln, KTM, Motorradfahren, Supermoto, Yamaha, Führerscheinklasse A1
Motorrad Fahrzeugelektronik?

Moin,

Bei meiner Frage geht es zwar nicht um ein Auto sondern um ein Motorrad. Mein Problem ist im Bereich der Fahrzeugelektrik und für m

Motorräder gibt es leider nicht so gute Community's.

Also mein Motorrad (390er Duke, BJ 2020) zickt seit ein paar Wochen ein bisschen rum, zuerst wollte sie nicjt starten aber das habe ich mit ein bisschen Geduld und Starthilfespray gelöst.

Seitdem ich die mit einem kleinen Kampf angekommen habe wollte ich eben gerade einen sogenannten INI-Lauf durchführen.

Dazu muss man die Batterie eben abklemmen und dann wieder anschließen und dann einfach 15 Minuten laufen lassen.

Dann mal ran ans Werk: batterie abklemmen, erst Minus dann Plus kurz gewartet und dann wieder anschließen, erst Plus dann minus. Alles ganz gewöhnlich.

Schlüssel umgedreht, Zündung startet.

Jetzt das erste was komisch war: Normalerweise löscht sich der Speicher wenn man die Batterie abklemmt, was man am Datum erkennen kann, er wurde aber nicht gelöscht. Gut aber das ist ja halb so wild.

Dann wollte ich sie starten und habe den Starter gedrückt dann gab es ein deutlich hörbares klicken und alles ist aus am Motorrad.

Noch einmal die batterie abgeschlossen und wieder angeschlossen dann passierte das selbe.

Dann habe ich mir jemanden geholt der sich das mit anschauen sollte und als ich dann die Zündung umgedreht habe ging gar nichts mehr außer die Beleuchtung der Tasten.

Dann dachte ich mir, dass die Batterie kaputt ist habe sie ausgebaut und ans das Ladegerät angeschlossen (das würde mir anzeigen wenn die Batterie kaputt ist) sie ist es aber nicht und lädt (laut Anzeige hatte sie sogar über 80%).

Ich weiß echt nicht weiter, was habe ich falsch gemacht oder woran liegt das? 

Motorrad, Technik, Batterie, Werkstatt, Fahrzeug, Motor, KTM, Motorradfahren, Duke

Meistgelesene Fragen zum Thema KTM