Zecken&Flöhe, Produkte und Rezeptgebühr beim Tierarzt?

Hallo, liebe Hundefreunde.

Jetzt geht die Zeckensaison ja wieder los...

Ich habe 2 Fragen zu diesem Thema.

1. Kosten und Gebühren

Ich habe 2 Hunde mit 13kg und 43kg.

Beide Hunde haben letztes Jahr die Nexgard Tabletten bekommen.

Bei meiner grossen haben diese sehr gut gewirkt und ich bin mit nur 3 Tabletten vom Frühjahr bis zum Herbst gekommen.

Zeckenfrei!!

Eine Tablette ist mit 4 Wochen Wirksamkeit angegeben. Bei meiner Elise haben sie aber mehr als doppelt so lang angehalten.

Bei meiner kleinen haben die Tabletten allerdings nicht sehr gut gewirkt.

Rosie hatte schon nach knapp 3 Wochen wieder Zecken(nach jeder Tablette)

Meiner letzten Hündin habe ich Bravecto gegeben.

Da ist die Wirksamkeit mit bis zu 12 Wochen angegeben.

Ich habe für Linda damals nie mehr als 2 Tabletten gebraucht. (von Anfang März bis Ende der Saison)

Die Bravecto hat also auch länger als angegeben bei ihr gewirkt.

Bei Elise wollte ich bei Nexgard bleiben.

Bei Rosie möchte ich jetzt die Bravecto ausprobieren.

Beide Mittel sind ja Verschreibungs/Rezeptpflichtig.

Bis jetzt habe ich diese immer direkt bei meiner TÄ geholt. Also ohne Rezept.

Hat hier schon jemand Erfahrung mit Online-Apotheken gemacht?

Sind die Tabletten dort viel günstiger?

Wie hoch ist die Rezeptgebühr beim Tierarzt?

Lohnt es sich überhaupt sowas online zu kaufen, wenn die Rezeptgebühr noch dazu kommt?

Für nur ein paar Euro Ersparnis würde ich es dann nicht online kaufen.

2. Vergleichbare Produkte

Welche Mittel gebt ihr euren Hunden gegen Zecken und Flöhe?

Vorweg schonmal :

Spot on's, Zecken-Flohhalsband, homöopathische/pflanzliche/ätherische Mittel oder Futterzusätze kommen für mich nicht in Frage.

Ebenso wenig wie irgendwelche Bernsteinhalsbänder oder ähnliche "Wundermittel".

Für jeden der mit solchen Alternativen zur Chemiekeule gute Erfahrungen gemacht hat, freut es mich natürlich und ich will hier auch ganz bestimmt niemanden vom Gegenteil überzeugen.

Aber ich möchte hier in unserer "Zeckenhochburg" absolut auf Nummer Sicher gehen.

Vielen Dank im voraus...

Liebe Grüße Tanja mit Elise und Rosie

Tierarzt, Zecken
Riss am Pferde Huf?

Mein Pferd hat einen Riss am Huf, beginnend am Kronsaum.

Er ist geschätzt-gemessen (habe versucht mit dem Hufkratzer und Fingernagel in den Spalt zu kommen) max. 1mm tief.
Es hat nichts geblutet, das Bein ist nicht heiß, er läuft nicht lahm, lässt sich problemlos alle Hufe auskratzen, an der Stelle anfassen, belastet alle 4 Beine auch im stehen gleichmäßig...

Da der Riss nicht einfach "aufgeplatzt" ist, sondern verdrängtes Material aufweist ist es naheliegend, dass ihn ein anderes Pferd "gesappt" hat. In unserer Herde gibt es (und jetzt steinigt mich nicht gleich dafür), beschlagene und unbeschlagene Pferde, ich denke da kann sowas schon mal easy vorkommen, vor allem wenn er einer der Heuraufen nicht versteht, wenn er weichen soll. Er ist rangmittig, aber eher im unteren Bereich.

Was ich gestern gemacht habe nachdem ich den Riss entdeckt habe:
Huf gereinigt, mit starker Taschenlampe genau beleuchtet um zu sehen ob ich was sehe, mit Hufkratzer gemessen, wie tief (ca. 0,5-1mm), Stelle trotz allem desinfiziert und trocknen lassen, danach eine Honigsalbe auf den Kronsaum und den Rest am Rand des Risses abgestriffen.

Bild heute morgen erhalten, sieht aus wie gestern, ist also nicht tiefer geworden.

Foto hänge ich an, denn dann seht ihr das Schauspiel gleich.

Haltungsform:
Offenstall, ruhige Herde (keine Machtkämpfe), mehrere Heuraufen vorhanden.

Gefragt habe ich bisher:
Meine Tierärztin, meine Hufpflege. Beide sagen: beobachten.
Meine Trainerin, die sagt das ist nicht so wild.

Hätte jetzt aber gern noch weitere Meinungen dazu, aber bitte in einem höflichen Tonfall und nicht mit Unterstellungen oder Anschuldigungen, oder dem Verweiß, weil ich hier eine Frage stelle, wäre ich unfähig ein Pferd zu halten.

Meine Frage lautet:
Ist das schon ein kritischer Bereich?
Sollte ich die klaffenden Ränder abfeilen, oder so lassen?

Das Pferd wird NICHT geritten, lediglich Bodenarbeit gemacht.

PS: Hufpflege war übrigens erst am Dienstag vor Ort, da war noch nichts, wäre uns aufgefallen! Und ja, die Hufbearbeitung ist sehr gut und erfahren in ihrem Job, von ihr kommt der Schaden ziemlich sicher nicht, da der Huf wie gesagt nicht gerissen ist, sondern verdrängtes Material aufweist.
PPS: Falls es irgendwie von Belang ist... Er war noch nie beschlagen, ist auch nicht nötig, hat eine sehr gute Hufqualität, nie Probleme mit den Hufen gehabt, ist 5 Jahre alt, wird vom Boden aus alle 2 Tage gearbeitet (auf allen möglichen Untergründen, Halle, Platz, Gelände), steht 24/7 draußen. Der Wetterbericht sagt bei uns jetzt 2 Tage Regen, 2 Tage trocken, dann 1 Woche Regen voraus.

Bild zum Beitrag
Pferd, Pony, Gedanken, Tierarzt, Tiermedizin, Hufe, hufschmied, Offenstall, Pferdepflege, Sorgen, Stall, Riss, eigenes Pferd

Meistgelesene Fragen zum Thema Tierarzt