Warum gibt es so viel Ablehnung gegenüber Schwerhörigen?

4 Antworten

Das finde ich nicht und ist uns auch noch nie aufgefallen das man Abgelehnt wird, weil man Schwerhörig/Gehörlos ist.

Wenn Personen noch nie Kontakt zu Schwerhörigen/Gehörlosen hatten ist man Anfangs was unsicher wie man sich verhalten soll bzw. nichts falsches machen, weil der andere einen nicht hören kann und man nicht weiß wie man sich verständigen soll und fühlen sich auch was beobachtet, weil der andere einen die meiste Zeit ansieht um ihn zu verstehen. Aber ist das Eis erstmal gebrochen klappt es gut und man kann sich verständigen auch, wenn der andere keine Gebärdensprache kann.

Gibt es die?

Ich finde gerade taube Menschen mit ihren Fähigkeiten total klasse. Lippen lesen, Zeichensprache. Hammer!

Zeichensprache findet übrigens auch bei der Erziehung sinnvolle Anwendung, wenn das Kind noch nicht sprechen kann. Denn das Zeichen für Durst oder Trinken kann ein Kleinkind sehr viel schneller erlernen als so komplizierte Wörter.

Ablehnung erfahren aber häufig Menschen mit Behinderung, da es für die StiNo Population etwas Fremdes ist. Und das bedeutet dann, dass man seine (sichere) Komfortzone bei Interaktionen verlassen müsste.

Von Experte Birgitmarion bestätigt

Das kommt den Betroffenen vielleicht nur so vor. Man sieht es ihnen ja auch nicht an, dass sie schwerhörig sind.

Ich trage übrigens selbst Hörgeräte, und kann diesen Eindruck NICHT bestätigen.


Birgitmarion  16.05.2024, 12:43

Stimmt, ich trage auch zwei Geräte! Mir macht es nichts aus, dass ich darauf hinweise, dass ich schlecht höre!

1

Kann ich überhaupt nicht bestätigen. Die Hörgeschädigten, die ich kenne, sind toll integriert und haben ein großes soziales Netz. Man bemüht sich sehr, sie zu unterstützen und kommt ihnen entgegen, um das Leben zu erleichtern. Es gibt sogar Aufklärungsprojekte an der Schule.