Warum wird der Mercedes W124 so verklärt?

Plaritma  19.08.2020, 23:21

Bei meinem steht: 203. Ist der auch rostanfällig? Unserer steht meist in der Garage und wird nur bei trockenem Wetter gefahren.

Danke!👌

rotesand 
Fragesteller
 19.08.2020, 23:21

Ja, bis zur Modellpflege 2004 war der genauso schlimm wie der 124er und deutlich schlechter als ein W202. Ab 2004 aber ein Top-Auto!

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Vielleicht hast du nur ein Montagsauto erwischt?

Mein Schwiegervater hatte einen 260er W124 von 1988 mit Handschaltung, bissl optisch aufgemacht mit Tieferlegung, Rial Alus und Zenderspoilern.

Kein Rost, werkstattgepflegt und Topp in Schuss auch nach knapp 16 Jahren.

Im Vergleich zu anderen E-Klasse Generationen war der W124 auch nach meiner Meinung der Solideste und auch der schönste Benz.


rotesand 
Fragesteller
 18.08.2020, 23:11

Wir waren ja echt zufrieden mit dem Ding, Alufelgen von Stinnes hatten wir auch und die rot-weiße Heckblende hinten - dazu war er "Rauchsilber" und innen cremebeige mit Velours und Holz-Automatikhebel sowie Gelhard-Radio mit Cassettenteil - mehr 80er geht kaum :) Qualitativ war der gut und stabil.

Werkstattgepflegt war er auch bis 2012 bei Mercedes, ich habe sogar das Scheckheft noch. Viel war da auch nicht dran, aber der 124er hat eben gewisse konzeptionelle Schwächen, die nie beim Namen genannt und geleugnet werden - warum eigentlich?

1
verreisterNutzer  18.08.2020, 23:14
@rotesand

Weil das Gesamtbild des Autos die kleinen Schwächen, die ja so ziemlich jedes Auto hat, in den Hintergrund stellt. Der W124 ist eben Kult.

Der Nachfolger W210 war ein Rostkoffer, der Vorgänger W123 auch nicht viel besser, wenn auch technisch solide

1
rotesand 
Fragesteller
 18.08.2020, 23:15
@verreisterNutzer

Ich finde nicht, dass er Kult ist. Vielleicht ist er aber für mich einfach "zu normal", weil wir über 20 Jahre lang täglich damit unterwegs waren. Viele wollen ja solche Autos haben, weil sie sich damit Träume erfüllen wollen oder die "gute alte Zeit" damit verbinden, in der angeblich alles besser gewesen sei - und ich glaube, dass die meisten "jungen" Fans des 124ers nie einen hatten.

Der 124er rostet aber auch übel und überall, wo es geht - der 210er ist nicht besser, aber der 124er ist auf keinen Fall gut gegen Rost geschützt. Er ist genauso schlecht konserviert wie ein Opel Omega A oder ähnliche Modelle. Selbst diverse Franzosen wie der Peugeot 605 waren solider geschützt. Das wurmt mich ein bisschen, solche Schwachstellen werden meist geleugnet und in Abrede gestellt, obwohl man ständig rostige 124er sieht und jeder, der sich damit gut auskennt - wer das tut, hat es nicht nötig sich als "Kenner" zu bezeichnen - ad hoc etliche neuralgische Stellen des 124ers aufsagen kann.

0
verreisterNutzer  18.08.2020, 23:19
@rotesand

Die ersten Baujahre des W124 waren rostanfällig. Stimmt.

Die letzten Baujahre kaum noch.

Unser Steuerberater fährt einen 1994er 220E. Die Karre sieht heute noch fast aus wie neu

1
rotesand 
Fragesteller
 18.08.2020, 23:21
@verreisterNutzer

Die letzten ab 1992 konnten dann durch Wasserbasislack auch wieder rosten, die zwischen 1989-92 gammeln meistens auch durch (Radläufe, Seitenteile hinten; Türen unter den Saccobrettern - wenn es ganz dezent rostet, braucht man meist neue Türen, weil unter den Brettern alles durch ist; auch der Unterboden mit Wagenheber- und Achsaufnahmen ist schlimm) - rosten tun die alle gut, da war Mercedes schon immer schlecht.

Was heute wie neu aussieht, stand entweder 20 Jahre beim Opa in der Garage oder wurde komplett neu aufgebaut.

0
verreisterNutzer  18.08.2020, 23:27
@rotesand

Der genannte E220 ist ein Alltagsauto mit über 300.000 km auf der Uhr, ist aber auch ein Garagenauto und wird regelmäßig von einem ehem. Mercedesschrauber, der weiss was er tut, gewartet.

Mir persönlich ist der W124 zu schiffig, ich hab mich meistens geweigert, den 260er meines Schwiegervaters zu fahren, weil er mir zu lang und zu breit war 😉

War trotzdem ein geiles Auto, auch Garage

1
rotesand 
Fragesteller
 18.08.2020, 23:36
@verreisterNutzer

So wie mein W202 - der hat 251.000 runter, ist aber durchgehend penibel gewartet und wird gut gepflegt. Das macht schon was aus.

1

also der 123er war unser erster benz in der familie. 1,5 tonnen gewicht und gnadenlose 55PS mit dem asthmatischstem diesel allerzeiten. der war nach 110.000km hin, weil die kleinen diesel auf kurzstrecke allergisch reagiert haben..

das war der erste benz (nach dem /8), der nicht sofort weggerostet ist. und auch die 123er haben noch rostprobleme gehabt, nicht zu knapp...

der 124 hat da vieles besser gemacht. ich teile deine erfahrungen nicht, unsere nachbarn haben die dinger bis vor 5 jahren noch immer gebraucht bekauft, nicht zuletzt (Tmodell) weil sie viele kinder hatten und diese in die kiste reinbekommen haben (ich sage nur notsitzbank mit blick nach hinten:). die warren alle toippitoppi, und klar, reparaturen sind da notwendig. ging aber alles noch selbst zu machen, kaum elektronik, und alles halbwegs zugänglich. und viele viele schrauber, die das für schmale tatze gemacht haben, wenn mans selbst nicht konnte.

das design hat, im gegensatz zum eleganzlangweiligen /8 und dem etwas pummeligen 123er ganz gut hingehauen, die haben sogar einen preis gewonnen, dafür.

und auch wenn die neueren (202) mittlerweile beinahe schon moderne autos sind, die nicht nach altherrensänfte art um die kurve getragen werden müssen, kann ich verstehen, dass man die alten dinger noch mag...

ps, bin kein fanboy. ich würde so schnell keinen benz kaufen :D

Ich würde jetzt nicht sagen das diese Baureihe verklärt wird. Fakt ist aber das viele den 124er, gerade als T-Modell, bei entsprechender Wartung und Pflege für nahezu Unzerstörbar halten. Wenn man sich so die Gebrauchtpreise bzw. Fahrzeuge ansieht, haben die ja zum Teil nicht selten Kilometerstände im 300.000 KM/400.000 KM bereich.

Und dann kosten sie immer noch vielfach einen satten Batzen. Erst recht wenn die Karre, na sagen wir mal - 2a - auf den Rädern steht. Da muss ich zugeben das ich gerne ein bestimmtes Modell vom W 124 T hätte. Aber die die ich bisher gefunden habe waren nicht das was ich suche....

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Für mich ,war der aller beste W 108 ,mit den Doppelscheinwerfern ,60er

280 SE Da kommt nicht drüber!


rotesand 
Fragesteller
 18.08.2020, 23:08

Ja, der macht schon was her, habe letztes Jahr einen auf einem Oldtimertreffen gesehen.

0