Wie schnell wächst monstera deliciosa?

3 Antworten

Meine bekommt ziemlich pünktlich alle 2 Monate ein neues Blatt. Das sind aber "Klopper" von über 80cm, schneller muss die bei mir nicht sein, sonst muss ich ihr bald meine Wohnung überlassen.^^ Ein Blatt braucht bei mir ca. 4 Wochen um komplett auszuwachsen. Sie steht vor einem Dachfenster und bekommt nur nachmittags ein paar Sonnenstrahlen ab.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Das hängt vom Standort der Pflanze ab. Wenn sie sehr hell steht und ausreichend gegossen wird bildet sich ca. jeden Monat ein neues Blatt.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Das Fensterblatt wächst aufrecht und kann bis zu drei Meter hoch werden. Die Kletterpflanze bildet lange fleischige Triebe, die nicht standfest sind, sich aber mithilfe ihrer langen Luftwurzeln und Blattstiele an anderen Pflanzen oder in Felsspalten verankern können.

Haha,komischer name,wenn ich das richtig verstehe,bedeutet das "leckeres monster"😅

LG

Ninchemonster


eieiei2  29.08.2021, 01:07

Der Name kommt daher, dass die Fruchtstände essbar und wohl sogar recht wohlschmeckend sind. Für eine Aracaea ist das so ungewöhnlich, dass es im Artnamen verarbeitet wurde. Die meisten Arten der Familie sind mehr oder weniger giftig.

Der Gattungsname kommt wahrscheinlich von den großen Blättern.

1
ninchenmonster  29.08.2021, 10:14
@eieiei2

Wow,danke,das hat mir eine neue Sichtweise gegeben dafür danke dir :)

Einen schönen Tag dir.

LG

Ninchemonster

1
eieiei2  29.08.2021, 11:59
@ninchenmonster

Wie wissenschaftliche Namen gebildet werden müssen, folgt in der Form strikten Regeln, inhaltlich sind die Erstbeschreiber aber frei.

Es muss alles in lateinische Grammatik gepresst werden, völlig egal aus welcher Sprache die Namen stammen. Traditionell wird mehr auf Altgriechisch als auf Latein beschrieben. Grammatisch wird es trotzdem alles lateinisiert, damit es weltweit einheitlich und unmissverständlich ist und man sich nur eine einzige Regel merken muss.

Die Ausspracheregel folgt offiziell dem Latein, was internationale, missverständnisfreie Kommunikation auch mündlich ermöglichen soll. In Wirklichkeit variiert die Aussprache aber je nach Landessprache. In der internationalen Kommunikation ist es heute wichtig zu wissen wie Englisch Muttersprachler die wissenschaftlichen Namen aussprechen, weil die wissenschaftliche Verkehrssprache zur Zeit Englisch ist und dadurch auch die inoffizielle, aber international gebräuchliche Aussprache vorgeben wird. Lange Zeit waren mehr oder weniger parallel Altgriechisch und Latein die dominierenden Verkehrssprachen der kompletten Wissenschaft, zeitweise hatte Deutsch eine gewisse Bedeutung und in den für die Technikentwicklung relevanten Bereichen der Physik war Deutsch vor dem 1. Wk. kurzzeitig sogar die dominierende Verkehrssprache. Aus der Technik ist Deutsch inzwischen verschwunden, aber in den Naturwissenschaften existieren noch deutsche Lehnwörter, die keine englische Entsprechung haben. Lagerstätte und Aufwuchs fallen mir spontan ein, aber es gibt noch mehr.

Oft beschreiben die Wissenschaftlichen Namen einfach Eigenschaften und unterscheiden sich darin nicht von der Art, wie Populärnamen und Handelsnamen entstehen. Bei Neubeschreibungen in den letzten Jahren werden vermehrt auch die Namen übernommen, unter denen die Einheimischen die Tiere oder Pflanzen kennen. Asiatische und vor allem indische Zoologen und Botaniker gehen in letzter Zeit immer weniger den Umweg übers Altgriechische oder Lateinische und verwenden immer öfter die lokal gängigen Artnamen oder auch Widmungsnamen, wodurch für Europäer Zungenbrecher entstehen, die man sich auch schwer merken kann. Ihre Arbeit, gerade im Bereich der Ichthyologie ist in den letzten ca. 25 Jahren herausragend gut und umfangreich geworden und sie beseitigen endlich die ungeordnete Fischsuppe der in der Vergangenheit halbherzig aufgestellten Sammelgattungen.

Daneben gibt es auch Widmungsnamen. Wenn Du eine neue Art findest und schon immer mal eine Pflanze nach Deinem Hund, Meerschweinchen oder Nachbar benennen wolltest, mach es einfach. Nur nach Dir selbst solltest Du die Art nicht benennen, das gilt als unangebracht. Biologen widmen sich deswegen gegenseitig.

Du musst Deine neu gefundene Art nichtmal in die richtige Gattung stecken. Falls sich später erweist, dass die Erstbeschreibung die Art der falschen Gattung zugeordnet hat, bleibt der Artname trotzdem gültig und nur die Gattung wird korrigiert. Der Artname wird nur grammatisch angepasst, wenn die neue Gattung ein anderes Geschlecht hat, inhaltlich bleibt er für immer erhalten. Bei wissenschaftlichen Namen gilt grundsätzlich das Recht der älteren Beschreibung, sowohl bei Artnamen, als auch bei Gattungsnamen.

Manchmal muss ein Name auch nach Ewigkeiten korrigiert werden, wenn sich herausstellt, dass der Erstbeschreiber doch richtig lag und man zwischenzeitlich einem Synonym aufgesessen war. Wie vor ein paar Jahren bei den Fadenfischen passiert. Was für Ewigkeiten falsch als Colisa bezeichnet wurde, ist jetzt wieder Trichogaster, weil nach neueren Untersuchungen die Richtigkeit der 200 Jahre alten Erstbeschreibung anerkannt wurde. Als wäre das nicht verwirrend genug, wurde Trichogaster in der kompletten Zwischenzeit falsch für die Nachbargattung verwendet, obwohl die eigentlich schon lange als Trichopodus beschrieben war. Durch die Rückbenennung von Colisa in Trichogaster mussten auch die Tiere, die die ganze Zeit falsch als Trichogaster liefen wieder ihren alten Namen Trichopodus bekommen. Was in älterer Literatur Colisa hieß, heißt jetzt Trichogaster. Was in der selben älteren Literatur Trichogaster hieß, heißt jetzt Trichopodus. Beide Gattungen kehren zu uralten Erstbeschreibungen zurück, die sich nachträglich als richtig erwiesen haben. Wenn man es mal weiß, ist es einfach, zumal beide Gattungen nur wenige Arten haben die anhand gattungsspezifischer Merkmale optisch unterschieden werden können, aber im ersten Moment war der Namenstausch echt verwirrend. An den Verkaufsbecken der Händler wird wohl noch für Jahrzehnte der falsche Name stehen (wie bei etlichen anderen Arten auch), die sich furchtbar unflexibel.

1