Also deine 20 - 30 Sekunden reichen dafür bei weitem nicht aus. Das Ausfahren ist so eine Umgangsform im Volksmund und bedeutet das gleiche wie das ordentlich durchblasen / Pusten oder Freifahren.

Das ganze ist eigentlich sehr einfach erklärt. Durch die Höhere Konstante Drehzahl des Motors bei der Autobahnfahrt erhöht sich auch die Abgastemperatur. Diese erlangt dann einen Temperaturbereich in dem auch die Rußablagerungen in der Abgasanlage verbrannt werden. Sieht man häufig wenn ein Dieselfahrzeug nach längeren Kurzstrecken dann beim Beschleunigen auf der Autobahn plötzlich eine richtig dicke schwarze Wolke von sich gibt. Nach einer gewissen Strecke lässt das ganze dann stark nach und es ist nur noch eine kleine schwarze Rauchentwicklung zu sehn wenn er dann Beschleunigt. Es macht sich auch später im Durchzug und im Verbrauch meist bemerkbar. Der Durchzug wird gesteigert, der Verbrauch gesenkt. Es reicht schon wenn du mit 120 -140 km/h eine gewisse Strecke fährst. So um die 30- 50 Km sollte es aber schon sein, damit auch Zeit zum Aufbau der reinigngstemperatur und der reinigung bleibt. Auch wenn sich die modernen Dieselmotoren nicht mehr ganz so schnell zusetzen. Aber die meisten Diesel sind heute Turbodiesel und dort ist der nächste Punkt der sich meist so bei 80000 km dann verabschiedet. Die Schaufelräder des Turbos werden mit Ablagerungen überzogen und es führt früher oder später zu einem Klemmen der Räder. Dann steht eine doch recht Kostenintensive Rep. an. Das mit den Turbos passiert aber auch, wenn diese nicht etwas kaltgefahren werden. Nach längerer Fahrt mit höherer Geschwindingkeit werden sie meist einfach dann abgestellt. Hier sollte wenigstens noch ca 1-2 Minuten der Motor im Leerlaufbereich laufen um die Temperatur etwas abzusenken. Ansonsten gibts früher oder später einen Turboschaden. Ich hoffe ich konnte dir das ganze etwas verständlich erklären. Bin Mechaniker mit 30 Jahren Berufserfahrung.

...zur Antwort