[Physik] Geschwindigkeitsfilter bei Ionenstrahlen?

Guten Tag,

ich benötige bei der Aufgabe noch etwas Hilfe, um sie verstehen zu können. Ich freue mich sehr auf eure hilfreichen Antworten.

[Hinweis des Lehrers zur Aufgabe:]

Ar^(+) Ionen haben die Ladung 2, Ar^(2+) Ionen die Ladung 2e. Verwenden Sie für die Masse der Argon-Ionen den Wert 39,948 * 10^(-27) kg.
  • Was sind überhaupt Argon Ionen?
  • Wieso ist die Ladung von Ar^(+) Ionen = 2 und nicht e, denn die Ladung von Ar^(2+) Ionen ist ja 2e.

[Hier meine bereits bestehenden Fragen:]

  1. Wie genau würdet ihr eine mögliche Antwort auf die Aufgabe 2.1 „Erklären Sie die Funktionsweise des Geschwindigkeitsfilters.“ formulieren? Mein Vorschlag: In einem Geschwindigkeitsfilter können mithilfe eines elektrischen und eines magnetischen Feldes Elektronen einer bestimmten Geschwindigkeit aus einem Strom von geladenen Teilchen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten gewonnen werden.
  2. Aber woran erkenne ich überhaupt, dass es sich hier um Elektronen handelt? Es handelt sich ja um Argon Ionen und das verwirrt mich.
  3. Ich benötige noch viel Hilfe bei dieser ganzen Aufgabe 2 (2.1 und 2.2) 🤯

[Damit ihr mir leichter bei der Aufgabe helfen könnt, schreibe ich euch hier die Aufgaben 2.1 und 2.2 als Text hin, damit ihr den Text als Zitat in eurer Antwort verwenden könnt.]

2.1

Erklären Sie die Funktionsweise des Geschwindigkeitsfilters.

Weisen Sie nach, dass die Ladung und die Masse der Ionen keinen Einfluss auf die Geschwindigkeit der gefilterten Ionen des Strahls haben.

2.2

Nach Verlassen des Filters bewegt sich der Strahl aus Ar^(+) -Ionen und Ar^(2+) -Ionen durch eine Blende in einem Magnetfeld B2 mit der gleichen Flussdichte B2 = B1 weiter und wird auf einen Detektor abgelenkt, der die Strahlen an zwei Stellen P1 und P2 registriert.

Geben Sie an, welche der Argon-Ionen im Punkt P1 bzw. im Punkt P2 auftreffen.

Begründen Sie Ihre Antwort.

Berechnen Sie die erforderliche Spannung am Kondensator des Geschwindigkeitsfilters, wenn der Auftreffort der Ar^(+) -Ionen von der Blende den Abstand a = 20 mm haben soll.

Bild zum Beitrag
Geschwindigkeit, Elektrodynamik, Ionen, Kondensator, Argon, elektrisches Feld, Flussdichte, Magnetfeld, Plattenkondensator
Natur und Technik - Periodensystem?

Hallo zsm

Ich habe im Fach Natur und Technik (NT) ein Test über das Periodensystem. Ich verstehe aber nicht ganz, wie man aus dem welche Informationen herauslesen kann.

Ich muss folgende Informationen rauslesen müssen - wissen müssen:

  • Wie man die Relative Atommasse herausfindet
  • Wie viele Elektronen auf der äussersten Schale sind
  • Wie man herausfindet, dass z.B. Fluor ein Halogen ist, und eine positive oder negative Ladung hat
  • Wie viele Protonen und Neutronen ein Stoff hat
  • Wie man herausfindet, wie viele Elektronen ein Element hat
  • Wie man herausfindet, wie viele Schalen mit Elektronen ein Element hat
  • Wie man herausfindet, ob z.B. Strontium ein Halb, Edel, Nicht oder Ganzmetall ist
  • Wie man herausfindet, zu welcher Periode und Hauptgruppe ein Element gehört
  • Wie man herausfindet, welche Elemente natürliche Isotopen haben
  • Wie man die Atommasse eines Elementes herausfindet
  • Wie man Elemente einer Gruppe, z.B. Edelgase anordnet
  • Die Valenzelektronen Anzahl eines Elementes herausfindet

Viele dieser Dinge sind denke ich ähnlich oder hängen zusammen, aber wie kann ich diese Infos aus dem Periodensystem enziehen? Benutzen können wir beim Test eine ganz normales Periodensystem, um die Infos dort rauszulesen. Falls irgendetwas unklar ist, bitte meldet euch! (Weiss selbst nicht, ob all die Sachen oben Sinn ergeben)

Währe sehr sehr dankbar für eine Antwort..

Atom, Elemente, Ionen, Moleküle, Neutronen, Periodensystem, Reaktion, Elektronen, Reaktionsgleichung

Meistgelesene Fragen zum Thema Ionen