USB4, Thunderbolt3, TB4, 100Watt, 240Watt - Ja, was wie warum denn nun? XD?

Hello Peoples 👋🏻 Gerade geistert mir mal wieder eine Frage durch den Kopf, über die wohl die wenigsten Menschen sich Gedanken machen. Vl tummelt sich ja hier irgendwann einmal ein ähnlicher Freak und mag mir das beantworten.

Also:

TOP Ladekabeln der wohl namhaftesten Hersteller zu gehobeneren Preisen schicken im Beispielfall durch ein brandaktuelles USB-C auf USB-C, mit gewöhnlicher Länge von einem bis höchstens drei Metern rund (oder doch ziemlich genau? ^^) 60 Watt vom entsprechenden (Lade-) Gerät Richtung Verbraucher.
Da fang ich auch schon an nachzudenken und zu grübeln, wieso nicht einmal dieser Wert an den Verpackungen respektive Artikeln angegeben wird. Erst durch etwas Recherche lässt sich das bei einem der größten Anbieter (der da, unter uns, mit ‚B‘ beginnt und einem ‚-ing‘ enden… ;-) ) rausfinden.

Okay, 60 Watt bei den Premium-Kabeln des Premium-Herstellers…

Natürlich bietet dieser weiters etwas speziellere Ladekabeln an; welche dort wiederum sehr wohl mit deren maximal Leistung von 100 Watt beworben werden.

Okay… :-)

Last, but not least, gibts dann da noch spezielle „Hochleistungs“-Kabel die das maximum vom Ladestandard „Power Delivery“ in der jüngsten Version ausreizen können und sage und schreibe 240 Watt durchprügeln können! Woa! :-0

Nun mein Gedanke…

Denn jetzt hat der Produzent selbstverständlich noch die Non-plus-ultra Kabeln im Portfolio - in meinem Beispiel handelt es sich dabei auch um die, mit Abstand, absolut teuersten USB-C auf USB-C Kabeln, nämlich Thunderbolt 4 - Kabeln.
Die können quasi alles. Blitzschnell. In gewaltigen Raten zu astronomischen Preisen. Okay…nur:
LADEN, wenn auch dort nur als eine von mehreren Funktionen, aber nur mit höchstens 100 Watt.

Warum? TB4 hat doch wohl so gut wie alle Schikanen an Board, die‘s halt so gibt - und geht bei der Ladeleistung plötzlich einen Schritt zurück?!

Erbarmt sich hier einer, nachdem er wohl schon den Fehler seines Lebens begonnen hat und sich meine gesammelten Gedanken zu dem Thema durchgelesen hat, und mag mir das bitte erklären versuchen…? :-

Besten Dank. Beste Grüße. Peace Yo ✌🏻

PC, Handy, Akku, Kabel, Watt, Ladegerät, thunderbolt
Hilfe ich kann keine USB Mehrfachstecker an meinem Laptop verwenden. Was mache ich falsch?

Hallo ich habe mir vor kurzem diesen Laptop gekauft und habe ein Problem mit meinen Anschlüssen. Da der Laptop nur einen HDMI Ausgang hat (ich 2 externe Bildschirme) hat aber dafür 2 USB C Thunderbold 4 Ausgänge habe ich mir zuerst diese Dockinstation und dann diese in Annahme die eine sei defekt. Das mit dem Bildschirm klappt gut aber wenn ich nun auch nur auf einem der anderen USB Ports versuche einen Mehrfachadapter anzuschließen "flackert" Maus und Tastatur immer wenn sie nicht direkt in den physischen direkten USB Ports des Laptop eingesteckt sind.

Definiere "flackern":

Die Maus friert immer wieder kurz ein und die Tastatur auch (bei der Tastatur sieht man das weil die Beleuchtung dann kurz aus geht (flackert))

Somit kann ich bei beiden Dockingstations nur die HDMI ausgänge verwenden... Auch die LAN Anschlüsse gehen nicht und ich kann nicht einmal meinen älteren Adapter mehr verwenden.

Dann kam ich auf die Idee es läge an der Power-Supply an die USB Pins des Laptop wenn ich versuche über einen Port mehr Leisung zu ziehen als da ist gehen einige Ports logischerweise nicht mehr (was wohlgemerkt auf meinem anderen Desktoprechner nach wie vor mit der gekauften Hardware funktioniert...).

Jedoch tritt das Problem auch auf, wenn ich den anderen Adapter (link oben, Marke: Anker) an einen Port anschließe und dann daran nur ein USB-Gerät anschließe (im Testfall die Maus). Siehe Bild:

Somit kann das auch daran wohl nicht liegen...

Es scheint so dass mein Laptop irgendein Problem mit jeder Art von Adaptern hat auch wenn im Verhältnis 1:1

Kann mir irgendjemand helfen? Ich verzweifle hier...

Bild zum Beitrag
Windows, Notebook, USB, Dockingstation, Gerätemanager, USB Anschluss, docking, USB Adapter, Omen, thunderbolt, USB Controller, USB-Hub, Windows 10, USB C, Thunderbolt 3, Laptop, Omen By HP
Dockingstation in Gaming Setup Integrieren?

Hallo,

ich habe von meiner Arbeit eine Dockingstation (HP 280W G4) für zuhause bekommen. Zuhause habe ich schon ein Gaming Setup (kein Thunderbolt, nur USB C) mit 2 Monitoren (1x DP > Gaming PC u. 1x HDMI > Dockingstation pro Monitor), 4 USB Devices (Maus, Tastatur, Headset, Mousepad). Der Arbeitslaptop ist ein HP ZBook Fury 17.3 G8.

Da ich öfters im Homeoffice bin und meinen Gaming PC auch oft nutze, möchte ich nicht immer mehrere Kabel umstecken, sondern nur meinen Laptop "Plug and Play" anstecken.

Folgende Lösung hab ich mir überlegt:

Die Monitore würde ich mit einem DP und HDMI Kabel jeweils direkt an den Gaming Pc bzw. der Dockingstation anschließen. Das Problem sind jedoch die 4 USB Devices. Ich würde das Problem wiefolgt Lösen:

Ich besitze noch eine kleinere Dockingstation (ZMUIPNG Dock auf amazon). Diese würde ich mit einer einem USB C Splitter (1x Buchse auf 2x Klinke) dann jeweils mit der Dockingstation und dem Gaming PC verbinden.

Ist das überhaupt so möglich, dass alle Geräte ordnungsgemäß angezeigt werden bzw. funktionieren und auch der Switch zwischen PC und Laptop "automatisch" funktioniert?

Leider kann ich auch nicht den richtigen Splitter dazu finden.

https://www.amazon.de/Stecker-Thunderbolt-Splitter-Extender-Verteiler-Grau/dp/B0928M1D1P/ref=sr_1_1_sspa?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&keywords=USB+C+Buchse+auf+2+USB+Splitter&qid=1662010423&s=ce-de&sr=1-1-spons&psc=1

Bräuchte genau den Splitter nur mit den umgekehrten Anschlüssen, finde den aber einfach nicht. Kann mir da jemand helfen?

LG

Jakob

PC, Computer, Technik, Hardware, IT, USB, Dockingstation, thunderbolt, Laptop

Meistgelesene Fragen zum Thema Thunderbolt