Wie gelingt Deutschland die Verkehrswende?

Was muss Deutschland umsetzen, damit die Verkehrswende gelingt?

1. Fahrverbot für Kraftfahrzeuge in der Innenstadt (ausgenommen Anwohner, Lieferverkehr, Carsharing usw.)

2. Zusätzliche Gebühr für Bewohner in der Innenstadt, die ein Auto haben.

3. Wenn möglich, für die Anwohner in der Innenstadt Tiefgaragen bauen, ansonsten Parkplätze am Stadtrand.

4. Stillgelegte Bahnstrecken reaktivieren

5. Ausbau vom Busverkehr auf dem Land. Höhere Taktung (alle 10 oder 20 min). Schnelle Expressbusse, die auf dem kürzesten, schnellsten und direktesten Weg in die nächste Stadt mit Bahnhof fahren. Verkehr bis Mitternacht.

6. Nachtbusse am Wochenende in Kleinstädten.

7. Zusätzliche Züge und Busse im Berufsverkehr, Schülerverkehr und Reiseverkehr

8. Mehr Rechte und bessere Regelungen bei Verspätungen und Zugausfällen

9. Bessere Informationen für Fahrgäste

10. Ausbau überlasteter Bahnstrecken. Auf 4 oder 6 Gleise

11. Schnellfahrstrecken, wo möglich

12. Taktsystem wie in der Schweiz (Ineinandertaktung aller Verkehrsmittel)

13. Einheitliche Fahrkarte für alle Verkehrsmittel (Also Fern- und Nahverkehr)

14. Erhöhung der Höchstgeschwindigkeit auf einigen Bahnstrecken

15. Elektrifizierung von Dieselstrecken, wo es Sinn macht

16. Bordrestaurant auch im IC2

17. Neue, komfortable Züge mit WLAN, Steckdosen, Tischen, funktionierender Klimaanlage und funktionierenden Toiletten

18. Mehr Räumfahrzeuge für den Winter

19. Umgehungsstrecken in den Städten für Güterzüge

20. Mehr Umschlagplätze zwischen Häfen, Flughäfen und der Bahn. LKWs nur noch zwischen der Firma und dem Umschlagplatz

21. Hohe Parkgebühren für Autos in den Städten.

22. Hohe Tankpreise für Autos.

23. Parkplätze in Busspuren und Radfahrschutzstreifen umwandeln.

24. P&R Parkplätze an Bahnhöfen und ländlichen Haltepunkten.

25. Nur noch Carsharing und kleine E-Autos in den Städten.

26. Ersatzzug oder Ersatzbus bereitstellen

27. Guter Schienenersatzverkehr, der immer dann fahren sollte, wenn normalerweise der Zug abfährt. Im gleichen Takt wie der Zug

28. Barrierefreiheit an allen Bahnhöfen und Haltepunkten mit Aufzügen oder Rampen. Und zwischen dem Bahnsteig und Zug

29. Batterizüge und Brennstoffzellenzüge auf Dieselstrecken, die nicht elektrifiziert sein werden

30. Mautgebühr für alle Fahrzeuge auf der Autobahn.

Was davon muss Deutschland umsetzen, damit die Verkehrswende gelingt?

ÖPNV, Zug, Verkehrswende
Was kann man gegen die Streiks tun?

Hallo Leute,

ich frage mich, wie das zukünftig alles aussehen soll, wenn ständig irgendwelche Streiks sind und nichts geändert wird (bessere Löhne usw)

Auch ist die DB richtig schlecht und meiner Meinung nach ist ein gut funktionierendes Bahnnetz in einem Land grundlegend und sollte schon normal sein.

Ich hab das Gefühl, dass alles immer mehr den Bach untergeht und dass sich nichts ändert.

Man kann das alles doch nicht einfach so hinnehmen? Stellt euch vor jemand schreibt eine wichtige Klausur oder gar eine Prüfung und kommt einfach nicht zur Schule weil die Bahnen/Busse streiken. Während meiner Prüfungsphase hatte ich so sehr Angst dass sich mein Zug verspätet oder nicht kommt und bin schon um kurz vor 6 aus dem Haus gegangen.

Oder ein normaler Arbeitnehmer, welcher zur Arbeit muss und auf den ÖPNV angewiesen ist. Man kann doch nicht ständig nicht zur Arbeit kommen, nur weil die Bahnen ständig streiken.

Sowas verursacht so viel Stress und die Bürger müssen darunter leiden.

Und die die was dagegen unternehmen könnten, sind eh nicht davon betroffen.

Bin ich die einzige die das so sieht? Was kann man gegen das schlechte System der DB und die ständigen Streiks die nicht ernstgenommen werden unternehmen?

Kann es nicht in Zukunft ein besseres Schienennetz geben? Sind wir wirklich so sehr von der deutschen Bahn abhängig?

Ich möchte nicht, dass das wie hate rüberkommt, ich frage mich diese Fragen nur ständig und wundere mich, dass das einfach so hingenommen wird.

Wie sieht ihr das ganze?

Bahn, Deutsche Bahn, Bus, Nahverkehr, ÖPNV, ver.di, Zug, Streik, Zugfahrt, GDL
Mit welcher Seilbahn fahrt ihr am liebsten?

Hallo,

Mit welcher Seilbahn fahrt ihr am liebsten? Gerne mit Begründung!

Ihr könnt auch eine bestimmte Seilbahn nennen, die euch am besten gefallen hat.

Ich nenne mal die Hauptkategorien und ihr könnt dann auch ergänzen.

Ich mochte die Luftseilbahn immer am meisten. Als Kind bin ich z.B. oft mit der Schauinslandbahn über die schöne Winterlandschaft gefahren 🚡

Sessellifte fand ich auch toll, vor allem im Sommer. Der Ausblick von der Sesselbahn in Boppard war echt nice. Jugendliche Typen kamen sich cool vor, weil sie ohne Sicherung da drin saßen. Die haben Faxen gemacht und mir zugerufen: "Schau mal, ich fahre ohne Sicherung" und gelacht 🤦🏼‍♀️

Schienenseilbahnen wie etwa die Standseilbahn mag ich auch. Ich kenne sowas z.B. von Salzburg. Mir ging die Fahrt aber leider viel zu schnell 🚞

Gondolettas kennt man meistens aus Freizeitparks, wie z.B. Europapark. Sowas mochte ich auch ganz gerne 🚤

Schlepplifte (z.B. für Skifahrten) mochte ich nicht so sehr. Ich bin als Kind ein paar Mal rausgeflogen und war am Ende voll aufgeregt und unter Stress, wenn man aus dem Lift rausmusste. Bei mir ist mal ein Ski im Schnee stecken geblieben 🎿

LG!

Luftseilbahn (offen, z.B. Sessellift) 58%
Luftseilbahn (geschlossen) 31%
Schienenseilbahn (auf Schienen, z.B. Standseilbahn) 12%
Schienenseilbahn (unter Schienen, z.B. Hängebahn) 0%
Schlepplift/Schlittenseilbahn 0%
Gondoletta 0%
Andere Seilbahn: ... 0%
Sport, Freizeit, Ausflug, Freizeitpark, Sommer, wandern, Deutschland, Winter, Ski, Skifahren, Bahn, Transport, Gesellschaft, Lift, Schlitten, Schwebebahn, seilbahn, Verkehrsmittel, Zug, Fahrt, Gondel

Meistgelesene Fragen zum Thema Zug