Balkonkraftwerk über legalen Umweg mit Akku versehen?

Einen schönen guten Tag an alle da draußen,

ich habe heute mal ein wenig zum Thema Balkonkraftwerke recherchiert und bin auf den leidlichen kleinen Punkt gestoßen, dass man kaum Möglichkeiten hat elektrische Energie abzufangen, die man zu viel "Produziert" und nicht verbrauchen kann.

Problem ist nur, dass es kaum Akku-Möglichkeiten für Balkonkraftwerke gibt und, dass das alles scheinbar auch so eine Sache mit der Zulässigkeit und Legalität ist.

Klar könnte man gleich eine richtige große ordentliche PV-Anlage mit Akkuspeicher bauen, doch als Mieter in einem Reihenhaus hat man da kaum Mitspracherecht und Chancen.

Auf meiner Suche nach Balkonkraftwerken mit Akku-System bin ich zwar tatsächlich auf ein System gestoßen, doch die Beschreibung dieses Systems ist recht dürftig:
https://www.eet.energy/produkt/reservierung-solmate-g/#product-faqs (20.02.23)

Der Preis jedoch scheint schwer zu toppen zu sein, wenn man sich mal mit der Akku-Technologie beschäftigt. Der Akku sollte ja keine tausenden Euro kosten, da sich das kaum lohnt, wie diese Hochrechnung hier beispielhaft zeigt:
https://priwatt.de/blog/balkonkraftwerk-mit-speicher-lohnt-sich-ein-speichersystem-oder-nicht/ (20.02.23)

Auf meiner weiteren Recherche bin ich dann bei Giga gelandet, die einen schönen alternativen Vorschlag mit einem Akku bringen, der bei Bedarf eingeschaltet werden kann:
https://www.giga.de/news/balkonkraftwerk-mit-akku-speicher-aufruesten-das-ist-jetzt-schon-moeglich/ (20.02.23)

In Verbindung mit einem Stromzähler für die Hutschiene, der Smart Home geeignet ist und der Werte übermittelt, könnte man sich über eine FritzBox eine schöne Steuerung basteln, die anhand von selbstgesetzten Schwellenwerten den Akku zu oder abschaltet.

So weit so gut, doch wie bekommt man nun den Strom aus dem Akku zu den Verbrauchern?
Klar kann man das dann schön für Laptops, Smartphones oder sonst was als Ladestation verwenden, doch viel besser wäre es doch, wenn man z.B. in der Nacht den Bezug aus dem Netz wieder ausgleichen könnte. Wenigstens zu Teilen.

Daher habe ich mal eine kleine Skizze einer kleinen gedanklichen Bastelei angefertigt:

https://drive.google.com/file/d/1RV_BoIe5rdbzinA8KOc-pZlZK6whkiVu/view?usp=sharing (20.02.23)

Problem:
Theoretisch möglich ist das ja, doch die Frage bleibt ob das auch praktisch möglich ist und wie genau.
Welche Teile braucht man im Detail und ist das am Ende wirklich kostengünstiger als das hier?
https://www.eet.energy/produkt/reservierung-solmate-g/#product-faqs (20.02.23)

Modularer und beim Umzug leicht umzubauen wäre es ja. Gerade für einen gelernten Elektriker.

Könntet ihr mir da ein wenig helfen bezüglich Smart Home und Teileliste?
Kennt sich jemand mit diesen Bastelleien in den entsprechenden Details aus?

Akku, Elektronik, Batterie, Elektrik, Elektrotechnik, Elektrizität, Elektro, FRITZ!Box, Ingenieurwesen, Photovoltaik, Photovoltaikanlage, Physik, schalten, Schalter, Schaltplan, Schaltung, Stromzähler, Wechselrichter, Gleichrichter, Gleichstrom, Stromzufuhr, Wechselstrom, Smart Home, Balkonkraftwerk
Auto fahren Gänge überspringen?

moin

Ich habe da mal eine Frage undzwar:

Mein Fahrlehrer bringt mir es so bei, dass ich zB wenn ich im 4ten fahre und dann sehe das ich anhalten muss (rote ampel etc.) ich einfach bremsen soll normal und dann wenn ich stehe vom 4 in den 1 schalten soll. Genauso isses auch auf der Autobahn, bzw Einfädelungsstreifen.. Also ich soll vom 3ten voll gas geben und dann bei ca 80-100 (auf der autobahn dann selber) in den 5ten gehen also direkt von 3 in 5. Ist das aber nicht total ungesund für das Getriebe/Kupplung/Motor? Vielleicht kann ich das im Fahrschulauto so machen, ja aber wenn ich dann meinen Lappen habe und auch mal ältere Auto fahren will wie nen alten 3er bmw oder den alten passat vom meinem Vater dann kann ich mir das nicht vorstellen dass das so gut is.. Mein Vater sagt auch immer, dass er es nie so machen würden sondern immer halt in der richtigen reihenfolge schaltet und nie irgendeinen gang überspringen.
Auch beim zufahren auf ne rote ampel wo gleichzeitig gebremst werden muss immer von 4 in 3 in 2 in 1, so, dass der Motor quasi „mit bremst“

Sollte ich diese Schaltweise dann auch so weiter führen wenn ich allein fahren kann oder soll ich mir je nach Auto was anderes angewöhnenen? Oder wie macht ihr das so? Danke

Wisst ihr was ich mein? :D ^^

Verkehr, Ausbildung, Führerschein, Autofahren, Kupplung, Motor, Autobahn, fahren lernen, Fahrlehrer, Fahrschule, Getriebe, PKW, schalten, Schaltung, Fahrschule Praxis, Fahrschule Theorie, praktische Prüfung, Auto und Motorrad
Tasterstatus HIGH schalten ?

Hallo Leute bei dem unten Angegebenen Sketch sieht man das wen count richtig ist und der Taster gedrückt ist die LEDS in Reihenfolge blinken sollen.

Ich möchte das die LEDS nicht mehr aufhören zu blinken was muss ich da noch ergänzen?

int taster1=7;
int taster2=8;


int tasterstatus2=0;


int led1=12;
int led2=11;
int led3=10;
int led4=9;







bool oldButtonState = HIGH;
bool newButtonState;
int count = 0;


void setup() {
 pinMode (taster1,INPUT);
pinMode (taster2,INPUT);




pinMode (led1,OUTPUT);
pinMode (led2,OUTPUT);
pinMode (led3,OUTPUT);
pinMode (led4,OUTPUT);





}


void loop() {
  newButtonState = digitalRead(taster1);
  
  tasterstatus2 = digitalRead(taster2);
  
  if (oldButtonState == HIGH && newButtonState == LOW) {
    count++;
    oldButtonState = newButtonState;


    if (count == 1) {
      digitalWrite(led1, HIGH);
    }
    if (count == 2) {
      digitalWrite(led1, LOW);
      digitalWrite (led2,HIGH);
    }


    if (count == 3 ){
      digitalWrite (led2,LOW);
      digitalWrite (led3,HIGH);
    }


    if (count == 4){
      digitalWrite (led3,LOW);
      digitalWrite (led4,HIGH);
    }


    if (count == 5){
      digitalWrite (led4,LOW);
      count = 0;
    }


if ((tasterstatus2 == HIGH) && (count == 1)){
  
  
  digitalWrite (led1,HIGH);
  digitalWrite (led2,LOW);
  digitalWrite (led3,LOW);
  digitalWrite (led4,LOW);
  delay (1000);


  digitalWrite (led1,LOW);
  digitalWrite (led2,HIGH);
  delay (1000);
  digitalWrite (led2,LOW);
  digitalWrite (led3,HIGH);
  delay (1000);
  digitalWrite (led3,LOW);
  digitalWrite (led4,HIGH);
  delay (1000);
  digitalWrite (led4,LOW);
}








    if ((tasterstatus2 == HIGH ) &&( count == 2)){


      digitalWrite (led1,LOW);
      digitalWrite (led2,HIGH);
      digitalWrite (led3,LOW);
      digitalWrite (led4,LOW);
      delay (1000);
      digitalWrite (led3,HIGH);
      digitalWrite (led2,LOW);
      delay (1000);
      digitalWrite (led3,LOW);
      digitalWrite (led4,HIGH);
      delay (1000);
      digitalWrite (led4,LOW);
      digitalWrite (led1,HIGH);
      delay (1000);
      digitalWrite (led1,LOW);
      
    }




    if ((tasterstatus2 == HIGH) && (count == 3)){


digitalWrite (led1,LOW);
digitalWrite (led2,LOW);
digitalWrite (led3,HIGH);
digitalWrite (led4,LOW);
delay (1000);


digitalWrite (led3,LOW);
digitalWrite (led4,HIGH);
delay (1000);


digitalWrite (led4,LOW);
digitalWrite (led1,HIGH);
delay (1000);


digitalWrite (led1,LOW);
digitalWrite(led2,HIGH);
delay (1000);


digitalWrite (led2,LOW);
delay (1000);
}


if ((tasterstatus2 == HIGH) && (count == 4)){


  digitalWrite (led1,LOW);
  digitalWrite (led2,LOW);
  digitalWrite (led3,LOW);
  digitalWrite (led4,HIGH);
  delay (1000);


  digitalWrite (led4,LOW);
  digitalWrite (led1,HIGH);
  delay (1000);


  digitalWrite (led1,LOW);
  digitalWrite (led2,HIGH);
  delay (1000);


  digitalWrite (led2,LOW);
  digitalWrite (led3,HIGH);
  delay (1000);


  digitalWrite (led3,LOW);
  
}
    
        
 
Technik, Arduino, schalten, Arduino Uno
Kann mir jemand den Drehzahlmesser erklären[Benziner]?

Hey,

ich bin mehr oder weniger frisch aus der Fahrschule (<3 Monate) und versuche jetzt - nachdem ich im Straßenverkehr gut zurecht komme, das Auto zu verstehen.

Klingt total bescheuert, aber mein Fahrlehrer hat mir nichts erklärt.

Früher hieß es: Schalten nach Geschwindigkeit. Ist jetzt aber blöd. da ja jedes Auto eine andere Handhabung hat... die meisten schalten wohl nach Gefühl, bzw. Drehzahlmesser. Aber wie funktioniert dieser überhaupt?

Anfahren ist klar.

Beim (Hoch)-Schalten gilt: ab ~2000U/min, dann entweder flott schalten oder etwas Gas geben sobald die Kupplung fast gelöst ist, damit man wieder auf die richtige Drehzahl vom höheren Gang kommt, da die Drehzahl beim Kupplung treten absackt und die Differenz ohne Gas zu groß wäre und das Auto ruckeln würde.

Beim Runterschalten gilt eloquent abbremsen auf ~1000U/min und dann die Kupplung langsamer kommen lassen, damit die Drehzahl nicht zu doll schwankt/sanfter ausgeglichen wird.

Habe ich das so richtig verstanden?

Versteht mich nicht falsch, ich weiß, dass ich noch nicht perfekt fahren kann. Allerdings hatte ich das Gefühl, dass ich früher grundlegend das Auto missverstanden habe und somit meine Intuition beim Fahren auch einfach Mist war, weshalb es immer leichte Ruckler beim Schalten gab.

Vielen Dank im Voraus!

Auto, KFZ, Technik, Benzin, Fahrschule, Getriebe, schalten, Straßenverkehr, Auto und Motorrad

Meistgelesene Fragen zum Thema Schalten