Wachtelküken wächst nicht?

Hey, wir haben seid ca. 2 ein halb Wochen (seid dem 14 Mai) Wachtelküken einer Naturbrut. Nun haben die meisten kleinen Hühnchen schon fast vollständig Federn und wenden sich auch immer mehr von Mama Huhn ab. Wir haben aber einen kleinen Nachzügler der noch etwas zurück hängt. Anders als die anderen hat es noch mehr Flaum als Richtige Federn (abgesehen von ein paar, nun langsam wachsenden federn an der Flügelchen). Ich habe zwar gelesen das es wohl normal ist wenn mal das eine oder andere Küken hinterher hängt, aber meines sieht auch nicht wirklich gesund aus. Jedes bisschen stress scheint ihm wohl zu schaffen zu machen, es frisst und trinkt zwar viel, muss aber immer zwischendurch Pause machen. Es macht dann sie augen zu, und hinkt ein bisschen hin und her (ich denke immer das es gleich umfällt). Zusätzlich braucht es wohl noch die wärme von der Glucke, die es aber nicht ausreichend bekommt da die Mehrheit der Küken diese ja auch nicht mehr benötigt. Es scheint wohl oft etwas zu frieren, und ruft die Glucke immer um es zu wärmen. In den letzten Tagen war es bei uns auch nicht besonders warm (Temperaturen sind so ca. zwischen 14-18 Grad, und nachts sogar manchmal 11 Grad). Wir legen zwar jeden Abend und über die Nacht eine Wärmflasche in die Kükenbox, aber es scheint Tagsüber trotzdem noch zu frieren. Eine Wärmeplatte wollten wir uns bald besorgen, diese würde aber erst ich ca. 10 Tagen ankommen, und ich weiß nicht was bis dahin mit dem Küken ist. Ich habe mich nun gefragt ob man dieses Küken nicht auch Einzeln mit in die Wohnung nehmen könnte, damit es nicht so kalt ist, und wir regelmäßiger und schneller die Wärmflasche wechseln können. Kann mir dann vielleicht jemand sagen ob das möglich ist es von der Mutter und den Geschwistern zu Trennen und in die Wohnung zu bringen, und weiß vielleicht jemand was überhaupt mit dem Küken los ist und was wir tun können?

PS. Danke fürs durchlesen, ich weiß der Text ist sehr lang geworden :))))

LG.

Ernährung, Eier, Küken, Tierarzt, Tierhaltung, Biologie, Brut, Bruteier, Hahn, Huhn, Hühnerhaltung, Wachteleier, Wachteln, Wellensittich, Nest, Brüten, Glucke, Henne, Inkubator, wachtel, wachtelhaltung, Kükenaufzucht
Mit geflügel geld verdienen?

Hiermit möchte ich die Leute fragen, ob es wirklich stimmt, dass man mit Hühnern, Wachteln oder Enten kein Geld verdienen kann. Viele behaupten das, aber ich habe eine andere Erfahrung gemacht. 

Ich besitze selbst etwa 10 Brahma-Hühner, 20 Legehühner, einige Enten und ein paar Wachteln. Wir verkaufen regelmäßig Eier, darunter auch Bruteier von Enten, Brahmas und Legehennen, sowie Küken und ab und zu erwachsene Tiere. Für eine Packung Hühnereier verlangen wir 3 Euro. Das verdiente Geld wird gesammelt und davon kaufen wir Futter und andere benötigte Dinge. Unsere Hühner tragen sich quasi von selbst, und im Jahr bleibt ein Gewinn von etwa 200 bis 500 Euro übrig, abhängig davon, wie viel Küken wir bekommen und wie viel wir verkaufen.

Viele sagen, dass die Haltung von Geflügel ein teures Hobby ist, das nur Geld kostet. Dabei nutzen wir auch den Mist als Dünger für unseren Garten und das Einstreu ist gehäckseltes Holz von unseren Ästen. Das Geflügel hat einen Auslauf von 2000 qm, und da wir sowieso im Garten sind, nimmt die Pflege nicht viel Zeit in Anspruch. Nur die Wachteln benötigen relativ viel Zeit. Natürlich berücksichtigen wir dabei nicht den Arbeitslohn, aber die Tiere hätten wir ja so oder so.

Ich verstehe also nicht, warum viele der Meinung sind, dass die Geflügelhaltung nur Ausgaben verursacht. Bei uns bleibt ein jährlicher Gewinn von 200 bis 500 Euro übrig, den mein Sohn erhält. Wie gesagt, verkaufen wir unsere Eier für 3 Euro pro 10er-Packung.

Kann mir jemand erklären, warum trotz dieser positiven Bilanz viele Leute behaupten, dass man damit kein Geld verdienen kann?

Hühner sind ein teueres hobby 50%
Mit hühnern kann man auch als hobby geld verdienen o.V Aufwand 33%
Hühner tragen sich selbst 17%
Eier, Hobby, Haustiere, Ente, Huhn, Hühnerhaltung, Verkauf, Wachteln

Meistgelesene Fragen zum Thema Wachteln